POLYAS Wahllexikon

Als Expert:innen für Online-Wahlen liefern wir Erklärungen und Hintergrundinformationen zu Wahlen, Wahlrecht und digitaler Demokratie

Internet

Das Internet (Begriff: Inter = Zwischen und Net = Netz) ist ein globales, dezentral organisiertes Rechnernetz. Es wird aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Einzelnetzwerken gebildet. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Rechnern erfolgt dabei auf der Grundlage des Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP).

Aus medienwissenschaftlicher Sicht handelt es sich beim Internet nicht nur um ein Medium, das beispielsweise mit Zeitungen oder dem Fernsehen vergleichbar ist. Das Internet ist vielmehr als Medium erster Ordnung zu charakterisieren, also als technische Plattform, die eine Vielzahl von Medien zweiter Ordnung, also verschiedenartige Dienste, integriert. Zu diesen Diensten gehören beispielsweise das WWW (World Wide Web), der E-mail-Dienst, aber auch das File Transfer Protocol (FTP), das eine systemunabhängige Übertragung beliebiger Daten zwischen Computern ermöglicht.

Geschichte des Internet

Die ersten Ursprünge des Internets gehen auf die 1950er und 1960er Jahre zurück. Noch in den 1950er Jahren dienten Computer ausschließlich militärischen und wissenschaftlichen Zwecken ("Rechenmaschinen"). Erst in den 1960er Jahren kam es zu einem Perspektivwechsel, als Computer auch zunehmend als Kommunikationsmittel verstanden wurden. So bildeten sich in diesen Jahren erste Onlinegemeinschaften ("Communities").  Ein Beispiel dafür ist PLUTO, eine Online-Community, die in den frühen 1960er Jahren an der University of Illinois als Plattform für computerbasiertes Lernen entwickelt wurde. Im Jahr 1965 wurde die elektronische Post, kurz E-Mail, erfunden.

Als erstes landesweites Computernetzwerk entstand 1969 das ARPANET. Mit dem ARPANET (ARPA = Advanced Research Projects Agency) wurde das erste Netzwerk ohne zentrale Steuerung und Kontrolle geschaffen, mit dem militärische und wissenschaftliche Einrichtungen verbunden werden konnten.  Bei seinem Start im Jahr 1969 waren gerade einmal vier Computer von verschiedenen Universitäten über das ARPANET miteinander vernetzt.  Einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Internets bildete 1979 das USENET, das eine freie Alternative zum ARPANET darstellte. Das USENET war eine Art "Schwarzes Brett" und bildete die Grundlage für ein öffentliches Computernetzwerk.

Hello World! Das Wendejahr 1989 als Wende für das Internet

Schließlich hatte auch der Zusammenbruch des Staatssozialismus im Jahr 1989 Auswirkungen auf das Internet, denn im Jahr 1990 wurde das ARPANET abgeschaltet. Mit diesem Rückzug des Staates als maßgeblicher Impulsgeber kam es zu einem Wendepunkt in der weiteren Entwicklung. Von nun an war die weitere Gestaltung des Internets von der Initiative privatwirtschaftlicher Unternehmen geprägt.

Den großen Durchbruch für die Öffentlichkeit erlangte das Internet mit der Erfindung des World Wide Web (WWW) im Jahr 1989 am Genfer Kernforschungszentrum CERN. Das WWW, das technisch gesehen als Dienst auf dem Internet aufsetzt, integriert viele Dienste unter einer grafischen Oberfläche, die mit einem Browser aufgerufen werden können. Damit wurde es auch technischen Laien relativ leicht möglich, das Internet zu nutzen.

Siehe auch: Internetwahl, Web 2.0, Cloud Computing


< Zur Übersicht