So funktioniert die Sitzverteilung im Betriebsrat

Sitzverteilung im Betriebsrat

Wird die Betriebsratswahl als Listenwahl nach dem regulären Wahlverfahren durchgeführt, so wird die Sitzverteilung nach der Wahl mit Hilfe  des D’Hondtschen Höchstzahlenverfahrens ermittelt. Hierbei gilt es verschiedenes zu beachten.

Gratis Webinar zur Digitalisierung von Betriebsratswahlen

Jetzt BR-Webinar anschauen >

Berechnung der Sitze im Betriebsrat

Nachdem alle Stimmen zur Betriebsratswahl ausgezählt worden sind, werden die Höchstzahlen für die einzelnen Listen berechnet. Dabei wird die Anzahl der Stimmen, die die Liste insgesamt erhalten hat, der Reihe nach durch die Anzahl der zu vergebenden Sitze im Betriebsrat geteilt.  Nun werden die Sitze im Betriebsrat auf die Kandidaten mit den höchsten Höchstzahlen verteilt. Hierbei muss jedoch unbedingt das Minderheitengeschlecht im Unternehmen berücksichtigt werden. Denn das Betriebsverfassungsgesetz sieht vor, dass das Geschlecht, welches im Betrieb in der Minderheit ist, entsprechend seinem zahlenmäßigen Anteil im Betriebsrat vertreten sein soll.

Die Berechnung der Sitze im Betriebsrat kann schnell zur komplizierten Angelegenheit werden. Vertrauen Sie bei Ihrer nächsten Betriebsratswahl auf POLYAS - unsere Wahlexperten unterstützen Sie gerne bei der Wahlplanung!

Jetzt starten >

Rechenbeispiel zur Sitzverteilung im Betriebsrat

Nehmen wir folgendes Szenario an:

  • In einem Betrieb werden 300 Arbeitnehmer beschäftigt, davon sind 100 Frauen
  • Es müssen neun Betriebsratsmitglieder gewählt werden
  • Zwei Listen sind zur Betriebsratswahl angetreten
  • Insgesamt wurden 220 Stimmen abgegeben
  • Liste 1 erhält 120 Stimmen
  • Liste 2 bekommt 100 Stimmen

Zunächst berechnen wir, wie viele Frauen (Minderheitengeschlecht) in den Betriebsrat gewählt werden müssen. Auch hierbei findet das D’Hondt-Verfahren Anwendung.

Es gibt 200 männliche Arbeitnehmer und 100 weibliche. Wir teilen nun die Anzahl des jeweiligen Geschlechts durch die Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder. Die Rechnung vollzieht sich hierbei wie folgt: 

Anzahl Männer  Höchstzahl  Anzahl Frauen Höchstzahl
200 200/1 = 200 100 100/1 = 100
200 200/2 = 100 100 100/2 = 50
200 200/3 = 66,667 100 100/3 = 33,333
200 200/4 = 50 100 100/4 = 25
200 200/5 = 40 100 100/5 = 20
200 200/6 = 33,333 100 100/6 = 16,667
200 200/7 = 28,571 100 100/7 = 14,286
200 200/8 = 25 100 100/8 = 12,5
200 200/9 = 22,222 100 100/9 = 11,111

 

Jetzt werden die Sitze auf die entsprechenden Höchstzahlen verteilt. Es ergeben sich also insgesamt sechs Sitze für die Männer und 3 Sitze für die Frauen des Betriebs.

Nach dem gleichen Prinzip werden nach Abschluss der Wahl die Sitze an die verschiedenen Vorschlagslisten verteilt. hierbei ist das Geschlechterverhältnis zu berücksichtigen. Daher werden zunächst die Mindestsitze an das Geschlecht in der Minderheit  verteilt.

Liste 1  Höchstzahl Liste 2 Höchstzahl
Kandidat 1 (w)  120/1 = 120 Kandidat 1 (m)  100/1 = 100
Kandidat 2 (w) 120/2 = 60 Kandidat 2 (m) 100/2 = 50
Kandidat 3 (w) 120/3 = 40 Kandidat 3 (m) 100/3 = 33,333
Kandidat 4 (m) 120/4 = 30 Kandidat 4 (w) 100/4 = 25
Kandidat 5 (m) 120/5 = 24 Kandidat 5 (m) 100/5 = 20
Kandidat 6 (w) 120/6 = 20 Kandidat 6 (m) 100/6 = 16,667
Kandidat 7 (w) 120/7 = 17,143 Kandidat 7 (w) 100/7 = 14,286
Kandidat 8 (m) 120/8 = 15 Kandidat 8 (w) 100/8 = 12,5
Kandidat 9 (m) 120/9 = 13,333 Kandidat 9 (m) 100/9 = 11,111

 

Nachdem der Wahlvorstand die Sitze auf die beiden Listen verteilt hat, muss er prüfen, ob die entsprechenden Sitze auf das Minderheitengeschlecht entfallen sind. In unserem Beispiel sind die mindestens drei. Da die ersten drei Kandidaten in Liste 1 und Kandidat 4 der Liste 2 weiblich sind, ist die vorgeschriebene Verteilung der Geschlechter gegeben. 

Wäre dies nicht der Fall, würden die fehlenden Sitze auf die nichtsberücksichtigten Kandidaten des Minderheitengeschlechts mit den nächstniedrigeren Höchstzahlen verteilt. Wären also Kandidat drei der Liste 1 nicht weiblich und Kandidaten eins bis sechs der Liste zwei männlich, würde Kandidaten sechs der Liste 1 einen weiteren Sitz erhalten.

POLYAS-Tipp: Mit der Online-Wahl von POLYAS planen Sie Ihre Betriebsratswahl mit geringem Aufwand und halten alle gesetzlichen Fristen ein. Erfahren Sie jetzt, wie die Online-Wahl funktioniert!

Einfaches Wahlmanagement und komfortable Stimmabgabe zur BR-Wahl

Mit der Online-Betriebsratswahl senken Sie Aufwände und Kosten für Ihr Wahlmanagement und ermöglichen allen Wahlberechtigten die einfache Stimmabgabe zur BR-Wahl: 

  • Erstellen Sie rechtskonforme Stimmzettel für Ihre Wahl mit wenigen Klicks
  • Pflegen Sie die Wählerliste zur Betriebsratswahl einfach online 
  • Erhalten Sie die Wahlergebnisse wenige Augenblicke nach der Wahl auf Knopfdruck

Lassen Sie sich noch heute von unseren Wahlexperten zur Online-Betriebsratswahl beraten!

Die elektronische Stimmabgabe zur Betriebsratswahl ist derzeit noch nicht im Betriebsverfassungsgesetz verankert, dennoch profitieren bereits zahlreiche Unternehmen von den Vorteilen der Online-Wahl.