Muster-Wahlvorschlag zur Betriebsratswahl
Auch für die Wahlvorschläge zur Betriebsratswahl, die sogenannten Vorschlagslisten sieht das Betriebsverfassungsgesetz einige Formalien vor, die es einzuhalten gilt. Im Folgenden finden Sie ein Muster für einen gültigen Wahlvorschlag zur Betriebsratswahl.
Gratis Webinar zur Digitalisierung von Betriebsratswahlen
Formalien für Wahlvorschläge zur Betriebsratswahl
Zwar sieht § 6 (2) der Wahlordnung zur Betriebsratswahl vor, dass Wahlvorschläge doppelt so viele Bewerber enthalten sollen, wie es Sitze im Betriebsrat zu besetzen gilt, dies ist jedoch keine bindende Vorschrift. Vorschlagslisten können also auch nur einen Kandidaten enthalten.
Auf der Vorschlagsliste selbst sollten die Kandidaten in einer erkennbaren Reihenfolge aufgeführt werden. Hier ist die Verwendung von Ordnungsnummern sinnvoll. Auch sollen die Kandidaten unter Angabe des Nachnamens, des Vornamens, des Geburtsdatums und der Art der Beschäftigung aufgeführt werden. Ebenso muss jeder Bewerber den Wahlvorschlag unterzeichnen.
Erfahren Sie hier mehr über die Formalien für Wahlvorschläge
Stützunterschriften
Auch muss jeder Wahlvorschlag eine gewisse Anzahl an Stützunterschriften enthalten. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht vor, dass eine Vorschlagsliste von einem Zwanzigstel der wahlberechtigten Arbeitnehmer unterzeichnet werden soll. Mindestens soll ein Vorschlag allerdings durch drei Arbeitnehmer unterzeichnet werden. Verfügt ein Unternehmen jedoch über nur 20 regelmäßig Beschäftigte, genügt auch die Unterschrift von zwei Arbeitnehmern. In jedem Fall ist allerdings die Unterschrift von 50 Wahlberechtigten ausreichend. Werden Wahlvorschläge durch eine Gewerkschaft eingereicht, genügt überdies die Unterschrift von zwei Gewerkschaftsbeauftragten.
Wichtig ist auch, dass die Stützunterschriften physisch ( z.B. durch Anheften) mit der jeweiligen Vorschlagsliste verbunden werden.
Erstellen Sie die rechtskonforme Stimmzettel für Ihre Betriebsratswahl einfach digital mit der Online-Wahl von POLYAS.
Muster-Wahlvorschlag zum Download
Laden Sie sich jetzt kostenfrei Muster-Wahlvorschläge zur Betriebsratswahl als PDF herunter.
Muster Vorschlagsliste zur Betriebsratswahl für die Einreichung beim Wahlvorstand herunterladen
Download des Muster-Formulars zur Sammlung von Stützunterschriften
Muster-Formular für Stützunterschriften (PDF)
Muster für durch den Wahlvorstand veröffentlichte Wahlvorschläge
Vorteile der Online-Wahl auf einen Blick
Die Online-Wahl bietet Ihnen viele Vorteile bei der Planung und Durchführung Ihrer Betriebsratswahl. So haben Sie die Möglichkeit viele Prozesse der Wahlvorbereitung zu digitalisieren und ermöglichen den Wahlberechtigten die komfortable Online-Stimmabgabe.
- Pflegen Sie die Wählerliste einfach online und behalten Sie stets den Überblick über die Wahlberechtigung aller Arbeitnehmer
- Erstellen Sie rechtskonforme Stimmzettel für Ihre BR-Wahl einfach digital
- Sehen Sie die Wahlbeteiligung Ihrer Betriebsratswahl in Echtzeit ein
- Erhalten Sie die Wahlergebnisse wenige Augenblicke nach Wahlende auf Knopfdruck
Lassen Sie sich noch heute von unseren Wahlexperten zur Online-Betriebsratswahl beraten!
Online-Betriebsratswahlen sind derzeit in Deutschland noch nicht gestattet, da das Betriebsverfassungsgesetz die elektronische Stimmabgabe noch nicht vorsieht. Dennoch nutzen schon viele Unternehmen die Vorteile der Online-Wahl.
Betriebsratswahlen
Ablauf der Wahl
Wahlvorstand
Aufgaben des Wahlvorstands
Wahlverfahren
Fristen
Vereinfachtes Wahlverfahren
Reguläres Wahlverfahren
Stimmabgabe zur BR-Wahl
Briefwahl
Zweistufiges Wahlverfahren
Ablauf vereinfachtes Wahlverfahren
Arbeitnehmer im Betriebsrat
Betriebsratsstrukturen
Wählerliste
Sitzverteilung
Formalien für Wahlvorschläge
Betriebsteil
Vorschlagslisten
Betriebsrat gründen
Ablauf der Wahl zur Gleichstellungsbeauftragten
Betriebsratswahllexikon
Rechtliches zur BR-Wahl
Wahlordnung
Wahlanfechtung
Betriebsrat auflösen
Wahlrecht
Kündigungsschutz
Wahlmanipulationen
Vergütung der BR-Arbeit
Schwerbehindertenvertretung
Betriebsteil
Schulungsanspruch des Betriebsrats
Schulungsanspruch des Wahlvorstands
Gesamtbetriebsrat
Freistellung des Betriebsrats
Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JVA)
Informationsrecht des Betriebsrats
Kommunikation zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmer
Was darf der BR bei Personalfragen?
Gleichstellung im Betriebsrat
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Möglichkeiten des Betriebsrats gegen Mobbing
Ausschüsse des Betriebsrats
Wahlmaterialien zum Download
Wahlmarketing zur Betriebsratswahl