POLYAS Betriebsratslexikon
Finden Sie Informationen über Betriebsratswahlen, die Aufgaben des Betriebsrat, Mitbestimmung im Unternehmen und Arbeitnehmerrechte.
Finden Sie Informationen über Betriebsratswahlen, die Aufgaben des Betriebsrat, Mitbestimmung im Unternehmen und Arbeitnehmerrechte.
Das Weißbuch Arbeiten 4.0 beantwortet die Fragen, die durch das Bundesamt für Arbeit und Soziales im Grünbuch Arbeiten 4.0 aufgeworfen wurden. Es erschien im März 2017.
Das Hauptthema des Buches ist die Arbeitswelt im digitalen Zeitalter. Doch auch andere Themen wie der demografische Wandel und die Globalisierung werden im Weißbuch Arbeiten 4.0 thematisiert.
So geht es unter anderem um folgende Aspekte des Wandels der Arbeitswelt:
Das Weißbuch Arbeiten 4.0 entwickelt ein Leitbild, an dem sich die Änderungen in der Arbeitswelt und die Veränderung der Gesetzgebung orientieren sollen.
So soll die neue Arbeitswelt sowohl soziale Sicherheit als auch Flexibilität für Angestellte und Arbeitnehmer bieten. Ebenso ist die Integration aller Bürger in die Arbeitswelt von morgen ein Ziel dieses Leitbilds. Weiterhin steht die Mitbestimmung und Teilhabe der Arbeitnehmer im Mittelpunkt.
Um die betriebliche Mitbestimmung auch im digitalen Zeitalter zu stärken identifiziert das BMAS im Weißbuch Arbeiten 4.0 vier Kernelemente:
So soll zum Beispiel die Gründung von Betriebsräten gefördert werden. Ebenso soll das vereinfachte Wahlverfahren zur Betriebsratswahl ausgebaut werden, so dass es auch für Betriebe mit bis zu 100 Arbeitnehmern obligatorisch ist.
Mehr über das Wahlverfahren zur Betriebsratswahl lesen Sie hier
Außßerdem ist es ein Ziel des BMAS die Tarifbindung in Deutschland zu stärken und Tarifverträge mit breiter Geltungskraft zu vereinbaren.
Das Weißbuch 4.0 wurde in Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen aus Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft entwickelt. Ebenso wurde mit Bürgern und Bürgerinnen diskutiert.
Das gesamte Weißbuch Arbeiten 4.0 können Sie hier nachlesen
Siehe auch: