Projekt FlexiVote

Die ersten freien Wahlen Deutschlands fanden 1807 in Kassel statt. Nunmehr 200 Jahre später geht erneut eine demokratische Revolution aus dem hessischen Städtchen aus: FlexiVote – das individuell konfigurierbare Online-Wahlsystem.

Continue reading

Wahlmanagement - Wahlbotschafter gewinnen

Eine Wahl kann nur funktionieren, wenn jeder seine Stimme abgibt. Anders gesagt: Ein Wahl-Kommitee – z. B. bei Wahlen im Verein oder bei einer Vorstandswahl – sieht sich sehr schnell mit der Aufgabe konfrontiert, alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe zu motivieren. Dazu braucht es vor allem eine Argumentation, warum die Wahl wichtig ist. Diese Argumentation kann sich auf Notwendigkeit und Wahlversprechen stützen oder auf Möglichkeiten, etwas mitgestalten zu können.

Die besten Argumente funktionieren aber auch nur dann, wenn sie richtig kommuniziert werden. Es kommt ebenfalls darauf an, wer die Argumente vorträgt: Spricht der Vorstand von der Wichtigkeit einer Wahl, ist das eine Sache – tut es aber ein Kollege oder ein befreundetes Mitglied, eine andere. Der schlaue Wahl-Vorstand setzt hier auf beide Pferde.

Continue reading

Wählerverzeichnis aktualisieren

Wahlen, wie z. B. Vorstands- oder Vereinswahlen müssen richtig geplant werden, damit sie reibungslos durchgeführt werden können. Jede Wahl ist nur so gut, wie Wahlleiter, Wahl-Komitee oder Wahl-Vorstand sie vorbereitet haben.

Gewusst wie, ist hier halb gewonnen: Deshalb finden Sie bei uns ab sofort die Blogserie „Praxis-Tipps für die Planung von Wahlen“, in der wir Sie bei den einzelnen Schritten der Wahlplanung für das erfolgreiche Wahlmanagement begleiten. In diesem ersten Praxis-Tipp geht es um die Aktualität aller Kontaktdaten, wie sie z. B. eine Vereinsverwaltung oder ein Vereinsmanagement überprüfen kann.

Continue reading

Tag der Jugend Politische Bildung

Der heutige 12. August ist der „Internationale Tag der Jugend“. Die nachwachsende Generation hat viele Titel erhalten – von der „Generation Y“, über „Digital Natives“ bis hin zur „Generation Maybe“. All diese Etiketten sind natürlich nur Annäherungen in dem Versuch, einer Generation auf die Spur zu kommen, die unter ganz anderen politischen und medialen Bedingungen aufwächst, als alle Generationen vor ihr. Die Beteiligung junger Menschen an Wahlen in Europa ist auf einem historischen Tiefstand angelangt – ein besorgniserregender Trend. Aus diesem Anlass beleuchten wir heute das Verhältnis von der Jugend zu Demokratie und Wahlen etwas näher. Continue reading

Satzungsänderungen im Verein

In unserem Beitrag zur Vereinssatzung haben wir Ihnen grundlegende Einblicke gegeben, welche Inhalte eine Vereinssatzung beinhalten muss, soll und kann.

Die Satzung bildet das Vereinsleben in Form einer Verfassung ab und ist daher eng verbunden mit den Zielen, Arbeitsweisen und Entscheidungsregeln eines Vereins. Über mehrere Jahre hinweg, im Laufe des Bestehens eines Vereins können sich die Verhältnisse aber auch ändern. Hierzu gehört beispielsweise die Modernisierung der Vereinsverwaltung, z.B. durch die Einführung von Online-Vereinswahlen. Dann ist es erforderlich, die bestehende Vereinssatzung zu ändern oder zu ergänzen. Continue reading

Satzung im Verein

„Vereint geht vieles leichter“. Deshalb gründen viele Menschen, die ein gemeinsames Ziel erreichen wollen, einen Verein. Eng verbunden damit sind auch die Vereinsdemokratie, Wahlen und Abstimmungen. Doch auch im Verein geht es nicht ohne Regeln. Continue reading

Alles, was Sie tun, um Wahlberechtigte zur Stimmabgabe zu motivieren, bewegt sich im großen Feld dessen, was man „Werbung“ nennt. Genaugenommen sind Sie, als Organisator einer Wahl, in dieser Zeit auch ein Werbetreibender.

Die Werbung ist eine ungemein vielschichtige und tief erforschte Disziplin. Über groß angelegte Studien wird ausgetüftelt, welche Werbung wann am besten wirkt und warum. Dazu wird ein weiteres riesiges Forschungsgebiet herangezogen: die Psychologie.

Wenn Sie schon Werbetreibender sind, können Sie auch Erkenntnisse aus der Werbewirksamkeitsforschung für Ihre Wahl nutzen – z. B. das Erinnerungen bzw. Wiederholungen zur Motivation beitragen können.

Continue reading

Die Mehrheit der britischen Bürger wünscht sich die Möglichkeit online zu wählen. Dies ergaben zwei Umfragen des Marktforschungsinstitutes YouGov im Auftrag von WebRoots Democracy. Continue reading

Die Bedürfnisse moderner Wähler berücksichtigen – das war Thema in unserem fünften Tipp zur Steigerung der Wahlbeteiligung. Einen großen Teil dieser modernen Wähler macht natürlich die jüngere Generation aus.

Diese jüngere Generation lebt in viel größerem Ausmaß digital, als die Generationen zuvor: Sie kommuniziert digital, sie kauft online ein, sie arbeitet für und mit modernen Medien und nutzt die Möglichkeiten des Online-Bankings. Eine Generation, die das Internet so umfangreich in Ihren Alltag einbaut, kann ganz anders erreicht werden. Darum geht es heute.

Continue reading

Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Wahl von Gleichstellungsbeauftragten in Dienststellen des Bundes und der Länder, finden auch in juristischen Personen des öffentlichen Rechts, Universitäten und sonstigen Institutionen und Unternehmen regelmäßig Gleichstellungsbeauftragten-Wahlen statt. Diese Wahlen können nun auch sicher, rechtsverbindlich, kostensparend und bequem über das Internet vorgenommen werden. In Dienststellen des Bundes mit mindestens 100 Beschäftigten ist […]

Die Wendung „sozialer Druck“ ist recht negativ belastet. Das liegt vor allem an dem Wort „Druck“, welches mit Zwang oder – besonders in der heutigen Zeit – mit beruflicher Überarbeitung in Zusammenhang gesetzt wird. Jedoch ist sozialer Druck ein Phänomen, das es gibt, seit es Formen von Gemeinschaft gibt. Denn wie im vorigen Tipp zur Steigerung der Wahlbeteiligung beschrieben, orientieren sich Menschen instinktiv gerne an dem, was andere tun. Das hat mit Zugehörigkeit zu tun – und wenn man ganz weit zurück in die Evolutionsgeschichte blickt – auch etwas mit Überlebensstrategien.

Menschen passen sich also einfach gerne der vorherrschenden Meinung in der Gruppe an. Und sie tun, was die meisten anderen auch tun. Das hat Anfang des 20. Jahrhunderts schon Sigmund Freud erzählt und aufgeschrieben. Übertragen auf Ihre Wahl heißt das: Wenn viele wählen gehen, werden sich viele andere anschließen. Das einzige, was Sie tun müssen, um diesen sozialen Druck zu nutzen, ist: Werbung machen.
Continue reading

Jugendgemeinderäte vertreten die Interessen von Jugendlichen auf kommunaler Ebene und werden in der Regel alle zwei Jahre neu gewählt. Inzwischen gehen immer mehr Kommunen dazu über, ihre Jugendparlamentswahlen als Online-Wahlen durchzuführen. Aus guten Gründen. Continue reading