
Für die Einführung von Online-Wahlen an Hochschulen muss die Wahlleitung einige Vorbereitungen im Vorfeld treffen und die relevanten Stakeholder im Haus einbinden, damit der Wahlablauf reibungslos vonstatten geht. In dem folgenden Beitrag erfahren Sie, was Sie für die Planung Ihrer Online-Hochschulwahl wissen müssen. Continue reading

Viele Kommunen fördern schon heute eine aktive Bürgerbeteiligung, doch sind die logistischen und finanziellen Aufwände bei einer analogen Abstimmung hoch. Daher werden partizipatorische Elemente bislang nur punktuell angewandt und nicht im Rahmen einer strategischen Bürgereinbindung verstetigt. Dabei ist längst kein Geheimnis mehr, dass gut gemachte Bürgerbeteiligung in der Lage ist, unsere Demokratie zu „revitalisieren“. Wie eine Online-Bürgerbeteiligung in der Praxis funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mit der Durchführung von Wahlen geht eine hohe Verantwortung einher: Entscheidungsgremien werden gewählt, Vertrauen und Gestaltungskraft wird übertragen. Kurz gesagt: Durch Wahlen wird über die Zukunft von Institutionen entschieden.
Wir haben diese Herausforderung angenommen und es uns zur Aufgabe gemacht, ein vertrauenswürdiges Online-Wahlsystem zu entwickeln. Das POLYAS Online-Wahlsystem hält nachweislich die Wahlgrundsätze ein und ist in seiner Rechtssicherheit durch verschiedene Verwaltungsgerichtsurteile bestätigt. Continue reading
Online-Wahlen leisten einen signifikanten Beitrag für das Klima, denn mit der Online-Stimmabgabe werden die Emissionen im Vergleich zu einer Briefwahl um 98% reduziert. Anstelle von 81,61g CO2 fallen bei einer Online-Wahl nur 0,36g CO2 an. Das ist unser Beitrag zur Nachhaltigkeit. Anhand dieser Infografik wird ersichtlich, dass bei einer Briefwahl ca. 54 mal mehr CO2 ausgestoßen wird als […]

Der Ablauf und die Planung von Betriebsratswahlen müssen den Anforderungen des Betriebsverfassungsgesetzes standhalten. Auch hier müssen die grundlegenden Wahlprinzipien, wie sie aus politischen Wahlen bekannt sind, unbedingt eingehalten werden. Dennoch stellt sich für viele Unternehmen im Jahr 2018 die Frage: Ist das Betriebsverfassungsgesetz noch zeitgemäß? Wie können die Voraussetzungen für eine erfolgreiche betriebliche Mitbestimmung geschaffen werden? […]
„Wir haben die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder. Die Frage ist nur, ob es in Deutschland stattfindet.“
Angela Merkel, Bundeskanzlerin Deutschland, 2014
Nachgefragt: In Hessen fanden am 06. März 2016 die allgemeinen Kommunalwahlen statt. Wie wird so eine Wahl vor Ort eigentlich organisiert? – Diese Frage reichen wir direkt weiter an jemanden, der es wissen muss: Marko Pohl war Wahlhelfer bei der Kommunalwahl in Kassel!