
Digitale Möglichkeiten der Verwaltung und die E-Akte sind schon seit Längerem ein Thema, das Behörden, Bürger und Politik gleichermaßen beschäftigt. Da Dokumente heutzutage in immer größerem Umfang und schneller erzeugt werden müssen, ist es wichtig Verwaltungsprozesse zu modernisieren. Hierbei sind vor allem dezentrale Zugangsmöglichkeiten und flexible Zugriffszeiten von großer Bedeutung. E-Akten würden diese Anforderungen erfüllen, dennoch ist ihre Einführung umstritten. Doch kann man der E-Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung noch entgehen? Continue reading

Mitbestimmung und Demokratie in Verwertungsgesellschaften sind ein zentrales Element der Organisation und Legitimation dieser Einrichtungen. Zumeist üben die Mitglieder der Verwertungsgesellschaften ihre Mitwirkungsrechte auf der jährlichen Hauptversammlung aus. Wie diese ablaufen und wie man Hauptversammlungen noch demokratischer gestalten kann, erfahren Sie jetzt in unserem neuen Blog-Artikel zur Mitbestimmung in Verwertungsgesellschaften. Continue reading
Deutschland verliert den Anschluss, wenn es um Digitalisierung geht – das zeigen Studien und Expertenkommissionen. Auch bei der bevorstehenden Bundestagswahl wird das Thema Digitalisierung eine große Rolle spielen. Daher stellt sich die Frage: Wie sieht es in den Parteien aus? Können Parteien die Digitalisierung vorantreiben und von dieser profitieren? Und kommt es zu einem Wandel von der klassischen Partei zur sogenannten Smart Party? Antworten auf diese Fragen geben wir in diesem Teil unserer Serie über Parteien. Continue reading

Am Mittwochabend ging in Berlin die elfte republica mit einem Konzert zu Ende. 9000 Besucher, darunter auffällig viele Frauen, und über 1000 Redner aus mehr als 70 Ländern und 500 Stunden Programm wurden geboten. POLYAS war auch mit einem Panel vertreten. „Wir sind mit dem Verlauf und der Resonanz auf unser Panel mehr als zufrieden. […]

Parteien tragen zur politischen Willensbildung bei und stellen eine der wichtigsten Säulen des demokratischen Staates dar. Ohne Parteien wäre eine Demokratie nach dem heutigen Verständnis nicht möglich. In diesem Teil unserer Serie schauen wir uns die Aufgaben der politischen Parteien an und werfen außerdem einen Blick auf die Organisationsformen von Parteien. Continue reading

Seit Montag ist die re:publica 2017 in Berlin in vollem Gange. Am Mittwochnachmittag ist POLYAS dort mit einem Panel vertreten. Tomasz Truderung Head of Research bei POLYAS wird dort unter anderem mit Politikwissenschaftlern und Informatikern über das Pro und Contra von Online-Wahlen diskutieren. Wir stellen ihn in unserer Interviewreihe vor. Continue reading

Stéphanie Plante ist Politikwissenschaftlerin an der Universität von Ottawa in Kanada. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für die Politik und wird in der kommenden Woche am POLYAS Panel auf der re:publica teilnehmen. Wir stellen sie in unserer Interviewreihe vor. Continue reading

Am 31. Oktober 2017 jährt sich mit dem Reformationsfest zum 500. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Dieses Datum steht für den Beginn der Reformation. National und international wird dieses Datum mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Continue reading