Die Separation of Duty ist ein wichtiges Prinzip, um Vertrauen in die Online-Wahl herzustellen

Separation of Duty ist ein wichtiges Prinzip, um Vertrauen in die Online-Wahl herzustellen. Worum es dabei geht, wie POLYAS das Prinzip anwendet und was das Ganze mit der Gewaltenteilung zu tun hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Continue reading

Vereinssoftware von easyVerein

Mit der Vereinssoftware von easyVerein, dem neuen POLYAS Kooperationspartner, lassen sich alle Verwaltungsschritte von den Mitgliedern bis hin zur Buchhaltung digitalisieren. Im Interview erzählt Kevin Neumann, Projektleitung von easyVerein bei der SD Software-Design GmbH, was die Software kann. Das Beste: Für POLYAS-Kunden gibt es einen exklusiven Rabatt!

Continue reading

sichere passwoerter bei online-wahlen

POLYAS sorgt für sichere Passwörter im Online-Wahlmanager, indem beim Erstellen des Passworts automatisch bestimmte Kriterien überprüft werden. Welche das sind, erfahren Sie im Teil fünf unserer Blogpost-Serie Mythen und Fakten zur Sicherheit von Online-Wahlen“.

Continue reading

Mit der Ende-zu-Ende-Verifikation lässt sich überprüfen, ob eine Online-Wahl manipulationsfrei ist

Wie lässt sich überprüfen, ob eine Online-Wahl manipulationsfrei über die Bühne ging, ohne das Wahlgeheimnis zu brechen? Mit der Ende-zu-Ende-Verifikation. POLYAS erklärt was sich dahinter verbirgt und wie sie in unserer Wahlsoftware CORE 3.0 Verifiable funktioniert. Vierter Teil unserer Blogpost-Serie Mythen und Fakten zur Sicherheit von Online-Wahlen“.

Continue reading

Die Erzdiözese Freiburg hat ihre Pfarrgemeinderäte 2020 online gewählt

Die Planung der Erzdiözese Freiburg für die Online-Wahl der Pfarrgemeinderäte 2020 begann lange vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Doch wegen des ersten Lockdowns fiel der alternativ angebotene Urnengang für 1,6 Millionen Wahlberechtigte aus. Wie bei der bisher größten Online-Wahl mit POLYAS trotzdem eine beachtliche Wahlbeteiligung erreicht wurde, erzählt Martin Müller, Pastoralreferent und Geschäftsführer des Diözesanrats Freiburg, im #Kundeninterview.

Continue reading

Videokonferenz-Tools für hybride Events

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie schießen Videokonferenz-Anbieter und Kommunikations-Tools wie Pilze aus dem Boden. Zoom, Skype, WhatsApp und Co. mögen für den privaten Zweck sicher ausreichen, aber wie sieht es bei Funktionsumfang und Datenschutz aus? Wir haben 9 starke Zoom-Alternativen recherchiert.

Continue reading

POLYAS hybrides Event in HIlden

Wie lässt sich trotz der angespannten Pandemie-Lage eine Mitgliederversammlung organisieren? Diese Frage stellen sich derzeit viele Organisationen. Die Antwort lautet: hybride Events. Was das ist und wie solche Veranstaltungen funktionieren können, zeigt POLYAS am 3. Februar nächsten Jahres auf seinem eigenen hybriden Event in Hilden.

Continue reading

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, kurz EBWE

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, kurz EBWE, hat Ihre Präsidentschaftswahl im Oktober 2020 zum ersten Mal online mit POLYAS durchgeführt. Marija Linartaite, Associate Shareholder Relations, und Thomas Gale, tätig im Einkauf, ziehen im #Kundeninterview mit POLYAS Bilanz.

Continue reading

Die Universität Genf hat Ihre Onlin-Wahl mit POLYAS umgesetzt.

Die Universität Genf ist über die ganze Stadt verteilt – und das galt auch für ihre Wahllokale. Die Online-Wahl mit POLYAS schuf Abhilfe, was sich wegen der Pandemie gleich doppelt bezahlt machte. Lionel Cau, Informationssystem- und Organisationsberater an der Universität Genf, spricht im #Kundeninterview darüber, wie POLYAS verschiedene Hürden nahm, um die Wahl bereitzustellen.

Continue reading

E-Voting per Blockchain

Die Verschlüsselungstechnologie Blockchain sorgt für das nötige Vertrauen in die virtuelle Währung Bitcoin. Doch macht der Einsatz der Blockchain auch beim E-Voting Sinn? POLYAS setzt auf eine ähnliche, aber flexiblere Lösung: das Bulletin-Board. Die Gründe für diese Entscheidung erfahren Sie in diesem Beitrag.

Continue reading

2020 ist wohl kein Jahr, das leicht in Vergessenheit geraten wird. Auch das POLYAS Team wurde durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders gefordert. Doch schnell wurde klar: Die Mitbestimmung darf nicht auf Eis gelegt werden, nie war der Bedarf an digitaler Demokratie größer.

Continue reading

Wahlalter senken - Pro und Contra

Wahlalter senken! –  diese Forderung kommt im politischen Alltag immer wieder auf, zuletzt erhoben von Grünen und FDP. Der Anlass ist in diesem Fall die durch Corona entstandenen Schuldenlasten, die nach Auffassung der Parteien einst von der jungen Generation getragen würden. Wie hoch das Wahlalter früher war und welche Pro- und Contra-Argumente es sonst noch gibt, lesen Sie hier.

Continue reading