
Am vergangenen Sonntag wurde im Süden Europas gewählt. Während sich in Italien eine schwierige Regierungsbildung abzeichnet, haben in der Schweiz die Wähler für die Beibehaltung der Rundfunkgebühren für die öffentlich-rechtlichen Medien gestimmt. Mehr Informationen dazu gibt es in unseren #Wahlnews.

Nawaz Sharif musste wegen eines Korruptionsskandals als Premierminister zurücktreten. Das hatte das oberste Gericht in Pakistan entschieden. Die Nationalversammlung hat nun einen Nachfolger gewählt. Shahid Khaqan Abbasi, bisheriger Minister für Öl und natürliche Ressourcen wird das Amt antreten, doch der Ex-Premier bleibt weiterhin einflussreich, dafür hat er vorgesorgt. Continue reading

2017 – Ein Schicksal-Wahljahr für Europa. Nach dem Brexit und dem Erfolg von Donald Trump in den USA sind in den vergangenen Tagen alle Augen auf die Niederlande gerichtet gewesen. Am 15. März haben rund 12,9 Millionen Wahlberechtigte dort ein neues Parlament gewählt. Nach dem Erstarken des Rechtspopulismus auf dem ganzen Kontinent in den vergangenen Jahren, war die Machtübernahme der rechtspopulistischen „Partij voor de Vrijheid“ (PVV) und ihres Vorsitzenden Geert Wilders zu befürchten. Die Zeit des Wahlkampfes war von Ungewissheiten geprägt – die holländische Parteienlandschaft ist zersplittert wie noch nie, vier Parteien lagen in den Umfragen sehr dicht beieinander. Lesen Sie alles über die Wahl in unseren #WahlNews.

Am 15. März finden Parlamentswahlen in den Niederlanden statt. Im Rahmen dieser Wahlen wird auch eine neue Regierung gewählt werden. Gerade die Regierungsbildung folgt dabei einem strengen Zeremoniell, in das auch der König eingebunden ist. Im Folgenden erklären wir, wie das Wahlsystem der Niederlande funktioniert.
Immer wieder sonntags…. Diesmal haben die Wahl News einen Schwerpunkt auf Osteuropa. In Tschechien wurde am Wochenende in der zweiten Runde der Senat gewählt. In Montenegro hat die Partei des Regierungschefs Milo Djukanovic die Parlamentswahl gewonnen, aber die absolute Mehrheit verpasst.

Immer wieder sonntags…. Obwohl dieses Mal nicht nur am Sonntag gewählt wurde. Am Sonntag fanden Parlamentswahlen in Litauen statt – mit überraschendem Ergebnis. Am Samstag war die Atmosphäre während der Parlamentswahlen in Georgien angespannt. Am Freitag wurde in Kroatien endlich ein Koalitionsvertrag unterschrieben und am gleichen Tag wählte die Bevölkerung in Marokko ihr Parlament.

Immer wieder sonntags … Die politische Sommerpause ist endgültig vorbei. Es war viel los auf dem politischen Parkett und Bürger verschiedener Länder waren aufgerufen ihre Stimme abzugeben. In Niedersachsen wurde eine Kommunalwahl zum Stimmungstest. In Weißrussland gab es eine Überraschung und in Kroatien hat keine Partei die Mehrheit erlangt.

16.1.16: Heute mal am Samstag.
Continue reading