
Auf gleich mehreren Seiten beschäftigt sich der Koalitionsvertrag von Union und SPD mit der digitalen Verwaltung und der E-Government-Agentur. Doch wie soll die Agentur die Digitalisierung der Verwaltung voranbringen? So sieht der Plan der (möglichen) neuen GroKo aus: Continue reading

CDU/CSU und SPD haben sich auf eine gemeinsame Koalitionsvereinbarung verständigt. Wir haben den Vertrag nach Vorhaben zur Digitalisierung durchsucht und diese zusammengefasst. Continue reading

Digitales Wahlmanagement kann die Betriebsratswahl erheblich erleichtern. Denn bei der Planung gibt es einiges zu beachten – was jeder weiß, der schon einmal eine Betriebsratswahl vorbereitet hat. Doch keine Sorge: Mit diesen Tipps und Tricks behalten Sie den Überblick! Continue reading

Digitale Möglichkeiten der Verwaltung und die E-Akte sind schon seit Längerem ein Thema, das Behörden, Bürger und Politik gleichermaßen beschäftigt. Da Dokumente heutzutage in immer größerem Umfang und schneller erzeugt werden müssen, ist es wichtig Verwaltungsprozesse zu modernisieren. Hierbei sind vor allem dezentrale Zugangsmöglichkeiten und flexible Zugriffszeiten von großer Bedeutung. E-Akten würden diese Anforderungen erfüllen, dennoch ist ihre Einführung umstritten. Doch kann man der E-Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung noch entgehen? Continue reading
Deutschland verliert den Anschluss, wenn es um Digitalisierung geht – das zeigen Studien und Expertenkommissionen. Auch bei der bevorstehenden Bundestagswahl wird das Thema Digitalisierung eine große Rolle spielen. Daher stellt sich die Frage: Wie sieht es in den Parteien aus? Können Parteien die Digitalisierung vorantreiben und von dieser profitieren? Und kommt es zu einem Wandel von der klassischen Partei zur sogenannten Smart Party? Antworten auf diese Fragen geben wir in diesem Teil unserer Serie über Parteien. Continue reading

Der Ablauf und die Planung von Betriebsratswahlen müssen den Anforderungen des Betriebsverfassungsgesetzes standhalten. Auch hier müssen die grundlegenden Wahlprinzipien, wie sie aus politischen Wahlen bekannt sind, unbedingt eingehalten werden. Dennoch stellt sich für viele Unternehmen im Jahr 2018 die Frage: Ist das Betriebsverfassungsgesetz noch zeitgemäß? >> Gratis Webinar zum Thema „Digitalisierung von BR-Wahlen“: Jetzt anmelden! […]

Von Kassel und Berlin ging es am Montag, dem 06. März 2017, ab ins Ruhrgebiet. Die Regionalgruppe Dortmund der Gesellschaft für Informatik e.V. hatte zu einer Veranstaltung Ihrer Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund eingeladen. Patrick Busch, Head of SaaS Development bei der POLYAS GmbH, war deshalb für einen Vortrag über die technischen Hintergründe sicherer Online-Wahlen in Dortmund vor Ort. Begleitet wurde er von der POLYAS Pressereferentin Christine Kroke. Auf ein Bier traf man sich zum fachlichen Austausch über kryptografische Techniken bei Online-Wahlen und die Systemarchitektur von POLYAS.