
Wahlalter senken! – diese Forderung kommt im politischen Alltag immer wieder auf, zuletzt erhoben von Grünen und FDP. Der Anlass ist in diesem Fall die durch Corona entstandenen Schuldenlasten, die von der jungen Generation getragen werden muss. Wie hoch das Wahlalter früher war und welche Pro- und Contra-Argumente es sonst noch gibt, lesen Sie hier.

Jugendwahlen sind ein wichtiger Bestandteil der demokratischen und politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Wahlen bieten ihnen die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Das Ziel der Jugendwahl ist, Kindern und Jugendlichen die Selbstverständlichkeit demokratischer Teilhabe näher zu bringen und ihren politischen Willensbildungsprozess anzukurbeln. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Jugendwahlen es gibt und wie sie die politische Bildung von Jugendlichen und Kindern fördern. Continue reading

Der dritte Teil unserer Blogreihe zum Thema Wahlverhalten befasst sich mit der Briefwahl. Die Nachfrage von Briefwahlunterlagen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung hält eine dauerhafte Registrierung von Wahlberechtigten sowie den obligatorischen Versand von Briefwahlunterlagen für sinnvoll. Laut der Studie würde sich ein leichterer Zugang zu verschiedenen Formen der Stimmabgabe positiv auf die Wahlbeteiligung auswirken. Continue reading

Im zweiten Teil unserer Blogserie zum Thema Wahlverhalten geht es um die Modernisierung der Urnenwahl als Maßnahme zur Steigerung der Wahlbeteiligung. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung sieht in der Mobilisierbarkeit von Nichtwählern Potenzial und spricht sich für eine Modernisierung der Urnenwahl aus.

Auch wenn die Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen zuletzt gestiegen ist: Noch immer geht fast ein Viertel aller Menschen in Deutschland nicht zur Wahl. Doch dagegen lässt sich etwas unternehmen: In einer neuen Blogserie beleuchtet POLYAS Studien zum Wahlverhalten und darauf basierende Vorschläge zur Steigerung der Wahlbeteiligung. Im ersten Teil geht es ums I-Voting. Continue reading

Beim Thema Demokratie, kommt einem als erstes die Wahl von Parteien in den Sinn. Dabei betrachtet man die Partei als geschlossene Einheit. Doch Diskurs, Themenfindung und Diskussionen über demokratische Mitbestimmung finden auch innerhalb von Parteien statt. In unserer neuen Serie werfen wir einen Blick auf die Organisation und die Demokratie innerhalb von Parteien. Im ersten Teil widmen wir uns der Gliederung der Partei und ihren Gremien.

Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein großes Problem bei Wahlen. Doch trotz der niedrigen demokratischen Partizipation bleibt die Mehrheit der Nichtwähler ansprechbar und mobilisierbar. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung bietet Lösungsansätze, mit denen man die Wahlbeteiligung langfristig steigern kann. Wir werfen einen Blick in die Studie: „Zeitgemäß Wählen“ – 8-Punkte-Plan zur Steigerung der Wahlbeteiligung.

Ein Problem bei Vertreterwahlen sind die Wählerinformationen. Da viele Genossenschaftsmitglieder nicht wissen, dass überhaupt ein Gremium gewählt wird, ist die Wahlbeteiligung oft gering. Unsere Tipps unterstützen Sie dabei, effektiv mit Ihren Wählern zu kommunizieren und so die Wahlbeteiligung zu steigern.

Demokratische Partizipation ist ein wichtiges Thema, gerade im 21. Jahrhundert. Dabei sind die Einbindung der Bürger in politische Prozesse und die sinkende Wahlbeteiligung Probleme, die so alt sind, wie die Demokratie an sich. Deshalb stellt die EU Kommission einen Fördertopf zur Verfügung, aus dem Projekte, die Lösungsansätze für diese Probleme bieten, gefördert werden. Wir werfen einen Blick in die aktuellen Pläne.

Ein wesentlicher Bestandteil genossenschaftlicher Organisation sind die regelmäßig stattfindenden Vertreterwahlen. Sie sind das zentrale Element genossenschaftlicher Mitbestimmung. Deswegen ist es wichtig, möglichst viel Wähler zur Stimmabgabe bei der Vertreterwahl zu motivieren. Mit unseren Tipps aktivieren Sie Ihre Genossenschaftsmitglieder bei der nächsten Vertreterwahl.