
Es sollte eine entscheidende Wahl für Großbritannien und die EU werden. Doch nun stehen die Briten mit einem Parlament da, das so noch nicht entscheidungsfähig ist. Lesen Sie hier mehr über die Ergebnisse und möglichen Folgen nach dieser historischen Wahl. Continue reading

Wie genau funktioniert das Wahlsystem in Großbritannien? Diese Frage stellen sich sicherlich viele, wenn an diesem Donnerstag in Großbritannien ein neues Parlament gewählt wird. Nachdem das Königreich durch mehrere Terroranschläge erschüttert wurde, könnte das Ergebnis knapp werden. Während zunächst die Konservativen in Umfragen deutlich vorn lagen, konnte die Labour Party zuletzt aufholen.

Das Engagement von POLYAS auf dem italienischen Markt entwickelt und intensiviert sich weiter. Zum zweiten Mal in diesem Jahr macht sich POLYAS auf den Weg über die Alpen und nimmt am 8. und 9. Juni an der SMAU, der größten Technologie Messe Italiens teil. Continue reading

Verbessern Volksentscheide die Politik? Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? In Zeiten, in denen traditionelle Parteien in Europa an Bedeutung verlieren, wird der Ruf nach basisdemokratischen Entscheidungen lauter. In unserer neuen Serie beschäftigten wir uns daher mit direkter Demokratie und Formen der Bürgerbeteiligung. Los geht’s mit dem Thema Volksentscheid.

Am Mittwochabend ging in Berlin die elfte republica mit einem Konzert zu Ende. 9000 Besucher, darunter auffällig viele Frauen, und über 1000 Redner aus mehr als 70 Ländern und 500 Stunden Programm wurden geboten. POLYAS war auch mit einem Panel vertreten. „Wir sind mit dem Verlauf und der Resonanz auf unser Panel mehr als zufrieden. […]

Seit Montag ist die re:publica 2017 in Berlin in vollem Gange. Am Mittwochnachmittag ist POLYAS dort mit einem Panel vertreten. Tomasz Truderung Head of Research bei POLYAS wird dort unter anderem mit Politikwissenschaftlern und Informatikern über das Pro und Contra von Online-Wahlen diskutieren. Wir stellen ihn in unserer Interviewreihe vor. Continue reading

Stéphanie Plante ist Politikwissenschaftlerin an der Universität von Ottawa in Kanada. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für die Politik und wird in der kommenden Woche am POLYAS Panel auf der re:publica teilnehmen. Wir stellen sie in unserer Interviewreihe vor. Continue reading

Am 31. Oktober 2017 jährt sich mit dem Reformationsfest zum 500. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Dieses Datum steht für den Beginn der Reformation. National und international wird dieses Datum mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Continue reading

Über unser POLYAS Panel auf der re:publica haben wir auf unserem Blog nun schön des Öfteren gesprochen. In diesem Interview wollen wir euch Robert Krimmer, Professor für E-Governance an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität für Technology in Tallin, Estland vorstellen. Er wird das POLYAS Panel am 10. Mai auf der re:publica moderieren. Continue reading

POLYAS ist in diesem Jahr auf der re:publica in Berlin mit dabei. Am 10. Mai sprechen wir auf dem POLYAS Diskussions-Panel über Chancen, Herausforderungen und notwendige Voraussetzungen für Online-Wahlen. Auf dem Podium dabei ist Priit Vinkel, der Büroleiter der zentralen Wahlkommission von Estland. In diesem Interview haben wir mit ihm einige Fragen rund um das Thema Digitalisierung erörtert. Continue reading