Die Betriebsratswahlen stehen nach vier Jahren in Deutschland wieder an, einige sind bereits gestartet. Der Wunsch nach der Digitalisierung von Betriebsratsarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung von BR-Wahlen als Online-Wahl, wird immer lauter. Passend zum heutigen Tag der Betrieblichen Mitbestimmung möchten wir zum Status Quo und den Trends Bilanz ziehen. Dazu haben wir zwei Experten mit jahrelanger Erfahrung in der Betriebsratsarbeit interviewt. Die spannenden Antworten teilen wir mit Ihnen in diesem Beitrag – inklusive Top Tipps für die Digitalisierung von Betriebsratswahlen.
Sie planen gerade eine virtuelle Versammlung mit Abstimmungen und Wahlen und wollen, dass viele Wahlberechtigte Mitglieder oder Teilnehmer:innen ihre Stimme abgeben? Dann lesen Sie unsere fünf Tipps und steigern Sie die demokratische Beteiligung bei Ihrer Wahl mit einer ansprechenden Wahleinladung! Continue reading
Nicht nur bei politischen Wahlen ist es manchmal schwer, die Wahlberechtigten zur Stimmabgabe zu motivieren – auch die Wahlbeteiligung im Berufsverband fällt immer wieder niedriger aus als erwünscht. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie dem begegnen! Continue reading
Damit Ihre Betriebsratswahl so gut wie möglich verläuft, ist es außerordentlich wichtig eine effiziente Wahlmarketing Strategie zu haben. Denn zu einer demokratischen Wahl gehört auch Wahlwerbung. In dieser Serie erfahren Sie alles über die Marketingstrategien, die Sie bei Ihrer BR-Wahl im Wahlkampf einsetzten können. Mit unseren Tipps und Tricks machen Sie Ihre Betriebsratswahl zum attraktiven Event für Ihre Mitarbeiter.
Ein Problem bei Vertreterwahlen sind die Wählerinformationen. Da viele Genossenschaftsmitglieder nicht wissen, dass überhaupt ein Gremium gewählt wird, ist die Wahlbeteiligung oft gering. Unsere Tipps unterstützen Sie dabei, effektiv mit Ihren Wählern zu kommunizieren und so die Wahlbeteiligung zu steigern.
Demokratische Partizipation ist ein wichtiges Thema, gerade im 21. Jahrhundert. Dabei sind die Einbindung der Bürger in politische Prozesse und die sinkende Wahlbeteiligung Probleme, die so alt sind, wie die Demokratie an sich. Deshalb stellt die EU Kommission einen Fördertopf zur Verfügung, aus dem Projekte, die Lösungsansätze für diese Probleme bieten, gefördert werden. Wir werfen einen Blick in die aktuellen Pläne.
Die Debatte über Wahlpflicht ist so alt wie die Demokratie selbst. Wir werfen daher heute einen Blick in die Geschichte der Wahlpflicht. Schwerpunkt wird dabei auf die Begründungen für die Einführung in verschiedenen Staaten gelegt.
Die Schweiz gilt mit den Volksabstimmungen als demokratisches Musterland. Doch die Möglichkeit direkten Einfluss zu nehmen, beanspruchen relativ wenige Bürger. So gab es Abstimmungen mit einer Wahlbeteiligung um die 30%.
Deswegen wird dort wie auch in anderen Ländern über die Einführung einer Wahlpflicht nachgedacht und diskutiert. In diesem Teil unserer Serie über die Wahlpflicht, haben wir ihre Vorteile und Nachteile gesammelt und zusammengefasst.
Immer wieder sonntags… Die Bundespräsidentenwahl in Österreich und das Verfassungsreferendum in Italien zogen internationales Interesse auf sich. In der Alpenrepublik hat Alexander Van der Bellen die Bundespräsidentenwahl gewonnen und sich gegen den Kandidaten der rechten FPÖ, Nobert Hofer, durchgesetzt. In Italien scheiterte der sozialdemokratische Ministerpräsident Matteo Renzi mit seinem Referendum über die Neugestaltung des Staatsverwaltung und hat seinen Rücktritt angekündigt. Continue reading