
Die Universitätsdemokratie ist ein hohes Gut. Demokratische Prozesse geben Studierenden, Mitarbeitern und Professoren einen Einfluss auf die Selbstverwaltung der Universität, indem sie von gewählten Vertretern in verschiedenen Gremien repräsentiert werden. Gleichzeitig verursacht die Komplexität von Universitätswahlen aber auch einen hohen finanziellen und personellen Aufwand. Continue reading

Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Bremen am vergangenen Sonntag war so niedrig wie nie zuvor in einem westdeutschen Bundesland. Damit ist erneut die Diskussion aufgeflammt, wie der Wahlmüdigkeit in Zukunft entgegengewirkt werden kann. Studien, Umfragen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland zeigen, dass Online-Wahlen mit dazu beitragen können, die Wahlbeteiligung wieder zu steigern. Continue reading
Heute hat die EU-Kommission ihre Strategie zur Schaffung eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes veröffentlicht. Die Digitalisierung der Gesellschaft erfordert auch eine weitere Digitalisierung der demokratischen Prozesse. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die europaweite Vereinheitlichung der Schutzprofile für Online-Wahlsysteme. Continue reading

Nordeuropäische Staaten erreichen nicht nur bei der Anzahl der Internetnutzer Spitzenwerte, sondern zeigen sich auch bei der Einführung digitaler Dienste immer wieder als Vorreiter. So hat das finnische Justizministerium nun bekannt gegeben, dass eine Arbeitsgruppe die Nutzung von Online-Wahlen bei künftigen Volksentscheiden in Finnland prüfen soll. Continue reading

Der 22. April ist der Tag der Erde (Earth Day), also Zeit, sich Gedanken über den Schutz der Umwelt zu machen. Strategien zum Umweltschutz müssen aber nicht immer mit Verzicht einher gehen. Es lohnt sich, herkömmliche Praktiken im Alltag zu hinterfragen und moderne Technologien einzusetzen. So auch bei Wahlen und Abstimmungen: Online-Wahlen verursachen einen erheblich geringeren […]

Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen kann der Gang zum Wahllokal zu einer großen Herausforderung werden. Die Stimmabgabe über das Internet hingegen erleichtert behinderten, älteren oder kranken Menschen die Teilhabe an Wahlen. In bestimmten Fällen ist es diesen Personen sogar nur durch Online-Wahlen möglich, ihr Wahlrecht überhaupt ausüben zu können. Erst jüngst wurde die Bundesrepublik Deutschland dafür gerügt, dass sie bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention viel zu geringe Fortschritte verzeichnet. Und das auf allen Ebenen und in nahezu allen Themengebieten. Continue reading

Heute hat die Berliner Zentrale der POLYAS GmbH ihre neuen Büroräume in Berlin-Mitte bezogen. Die Büros von POLYAS sind nun in der Alten Jakobstraße 88 in 10179 Berlin-Mitte . Dank der zentralen Lage ist POLYAS jetzt auch für Besucher noch leichter erreichbar. Außerdem befinden sich die neuen Räume in unmittelbarer Nähe zur Bundesdruckerei, mit der […]
POLYAS unterstützt die Forschungsarbeit der Master-Studierenden Karola Marky auf dem Gebiet der Liquid Democracy bei Frau Prof. Dr. Melanie Volkamer an der Technischen Universität Darmstadt. Dazu wurde das gemeinsame Projekt VALID (Verifiable Liquid Democracy) aufgesetzt. Continue reading

Am gestrigen Sonntag wurde in Estland ein neues Parlament gewählt. Genau wie in Deutschland konnten die Wähler ihre Stimme bereits vor dem eigentlichen Wahltag abgeben. Doch während hierzulande dafür nur die Möglichkeit der Briefwahl besteht, kann in Estland zusätzlich auch per Online-Wahl abgestimmt werden. Bei der diesjährigen Wahl hat fast jeder fünfte estnische Wähler von der Möglichkeit der Stimmabgabe über das Internet Gebrauch gemacht. Ein neuer Rekord.
Während in der digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Online-Medien das Leben der Menschen in fast allen Bereichen erleichtern, wird eine der größten Errungenschaften der Menschheit auch heute noch sehr häufig analog durchgeführt. Herkömmliche Urnen- und Briefwahlen sind aber aufwändig, kompliziert und kostenintensiv. Glücklicherweise gibt es bereits Alternativen, mit denen die Vorteile der digitalen Welt auch […]

Seit nunmehr zehn Jahren geben sich die internationalen Experten auf dem Gebiet elektronischer Wahlformen ein jährliches Stelldichein in Bregenz am Bodensee. Ihre Konferenz, die EVOTE, gehört heute zu den renommiertesten Kongressen zum Thema und beinhaltet eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorträge und spannender Praxisberichte aus dem Bereich digitaler Wahlverfahren.

Moritz Strube, Technischer Leiter von POLYAS, hat auf der INFORMATIK 2014 einen Vortrag über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Online-Wahlsystems gehalten.
Bereits seit 1996 wird POLYAS erfolgreich für Wahlen in Deutschland, Schweiz, Italien und Finnland eingesetzt. Bis heute wurden mit der Online-Wahlsoftware rund 2.2 Millionen Stimmen über das Internet abgegeben. Das System war in den letzten Jahren Gegenstand vieler wissenschaftlicher Betrachtungen und wurde bereits mehrfach umfangreichen Tests unterzogen.