
Mit dem Reformationsjubiläum 2017 wird der 500. Jahrestag der Reformation in Deutschland gefeiert. Die Evangelischen Kirche begeht dies mit unzähligen Festen und Gedenkveranstaltungen. Die Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck lädt am 6.Mai beispielsweise zur Veranstaltung „Alte Thesen neu gelesen“ ein. Aus diesem Anlass, sehen wir uns an, wie es die Kirchen mit der Demokratie halten und wie Kirchenwahlen funktionieren. Continue reading

Am Sonntag – dem 23.04. – werden alle Augen in Europa auf Frankreich gerichtet sein. Denn dort findet die erste Runde der diesjährigen Präsidentschaftswahl statt. Und diese entscheidet wer gemeinsam mit dem die Umfragen anführenden Emanuel Macron in die Stichwahl ziehen wird. Doch wie funktioniert eigentlich das französische Wahlsystem zur Präsidentschaftswahl? Continue reading

Immer mehr Kommunen setzen bei der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger auf digitale Kommunikationsplattformen. So verfügen ca. 94 Kommunen in Deutschland über Online-Bürgerhaushalte und Konsultationsplattformen oder planen selbige. Doch können diese Maßnahmen dazu beitragen die Bürgerbeteiligung zu erhöhen? Continue reading

In den letzten beiden Teilen unserer Serie zum Thema digitale Partizipation haben wir uns damit beschäftigt, welche Formen digitale Bürgerbeteiligung annehmen kann. Heute betrachten wir die Vor- und Nachteile der E-Democracy genauer. Continue reading

Beim Thema Demokratie, kommt einem als erstes die Wahl von Parteien in den Sinn. Dabei betrachtet man die Partei als geschlossene Einheit. Doch Diskurs, Themenfindung und Diskussionen über demokratische Mitbestimmung finden auch innerhalb von Parteien statt. In unserer neuen Serie werfen wir einen Blick auf die Organisation und die Demokratie innerhalb von Parteien. Im ersten Teil widmen wir uns der Gliederung der Partei und ihren Gremien.
Neben der Liquid Democracy werden auch andere Formen digitaler Partizipation momentan heiß diskutiert. So ist das andere Buzzword, das seit einiger Zeit durch Zeitungen, Politikdebatten und Soziale Netzwerke geistert: E-democracy.
Im zweiten Teil unserer Serie zum Thema digitale Partizipation sehen wir uns darum an, was E-Democracy eigentlich ist. Continue reading

Mit dem Entstehen der Piratenpartei 2006 und der zunehmenden Digitalisierung in Deutschland wurde in den letzten Jahren auch die Forderung nach digitalen Partizipationsformen, wie der Online-Bürgerbeteiligung lauter. In unserer neuen Serie beschäftigen wir uns mit den Formen und Möglichkeiten der Partizipation im Netz. Im Zentrum des ersten Beitrags unserer Serie steht das Konzept der Liquid Democracy. Continue reading
Wenn es um Unternehmenspolitik und Strukturen geht, reden seit geraumer Zeit alle vom Thema Digitalisierung. Dabei geht es vor allem um neue Vertriebswege, Produktionsmöglichkeiten und die flexible Arbeitsplatz- und Zeitgestaltung. Doch auch in puncto Mitbestimmung bietet die Digitalisierung einige Möglichkeiten. Continue reading

Sowohl bei den US-Präsidentschaftswahlen als auch beim BREXIT-Referendum haben die Social Media-Analysen und die klassischen Meinungsumfragen unterschiedliche Prognosen vorgelegt. Nach der Wahl wurde viel darüber diskutiert, dass traditionelle Wahlprognosen falsch lagen. Mit der Allgegenwärtigkeit des Internets findet in vielen Bereichen der Kommunikation ein Wandel statt – das betrifft auch die Wahlforschung. Wir werfen diesbezüglich einen Blick in die Sozialen Netzwerke und schauen uns die aktuellen Entwicklungen an.

Damit Ihre Betriebsratswahl so gut wie möglich verläuft, ist es außerordentlich wichtig eine effiziente Wahlmarketing Strategie zu haben. Denn zu einer demokratischen Wahl gehört auch Wahlwerbung. In dieser Serie erfahren Sie alles über die Marketingstrategien, die Sie bei Ihrer BR-Wahl im Wahlkampf einsetzten können. Mit unseren Tipps und Tricks machen Sie Ihre Betriebsratswahl zum attraktiven Event für Ihre Mitarbeiter.

Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein großes Problem bei Wahlen. Doch trotz der niedrigen demokratischen Partizipation bleibt die Mehrheit der Nichtwähler:innen ansprechbar und mobilisierbar. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung bietet Lösungsansätze, mit denen man die Wahlbeteiligung langfristig steigern kann. Wir werfen einen Blick in die Studie: „Zeitgemäß Wählen“ – 8-Punkte-Plan zur Steigerung der Wahlbeteiligung.
Das freie und sichere Internet ist eine wichtige Triebfeder für eine Stärkung der Demokratie in aller Welt.