Der Mensch hat sich einen neuen Lebensraum erobert: die digitale Welt.
Ibrahim Evsan (1975- ) deutscher Unternehmer, Blogger und Autor.

Viele Unternehmen und Betriebsräte stehen aufgrund der technologischen Fortschritte vor großen Herausforderungen. Sowohl neue Technologien als auch Arbeitsmethoden müssen schnell, effizient und rechtskonform eingeführt werden. Diese Veränderungsprozesse scheitern oft an mangelnder Akzeptanz im Unternehmen. Mitbestimmung 4.0 kann eine Lösung hierfür bieten. Wir erklären in diesem Teil unserer Serie warum Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt von hoher Bedeutung ist.
Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.
Baltasar Gracián y Morales (1601-1658) spanischer Philosoph und Schriftsteller

In unserer neuen Serie wollen wir klären, wie Mitbestimmung im digitalen Zeitalter vereinfacht werden kann. Im ersten Teil der Serie geben wir einen kurzen Einblick in die Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland. Continue reading

It’s Christmas time… Auf der Wunschliste vieler Kinder stehen Smartphone, Tablet, Xbox und Co. ganz weit oben. Die Weihnachtswunschlisten können bei digitalen Anbietern wie Amazon oder Ebay online erstellt werden. Falls die Wunschliste jedoch nicht vorhanden ist, geben uns Blogger und You Tuber kreative Geschenkideen. Auch in den sozialen Netzen wie Facebook und Instagram ist Inspiration zu finden.
Die Technik entwickelt sich immer mehr vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
Antoine de Saint-Exupéry,(1900–1944) französischer Flieger und Schriftsteller

Die Schweiz gilt mit den Volksabstimmungen als demokratisches Musterland. Doch die Möglichkeit direkten Einfluss zu nehmen, beanspruchen relativ wenige Bürger. So gab es Abstimmungen mit einer Wahlbeteiligung um die 30%.
Deswegen wird dort wie auch in anderen Ländern über die Einführung einer Wahlpflicht nachgedacht und diskutiert. In diesem Teil unserer Serie über die Wahlpflicht, haben wir ihre Vorteile und Nachteile gesammelt und zusammengefasst.
Wenn der Stimmzettel gesprochen hat, so hat die höchste Instanz gesprochen.
Victor Hugo (1802-1885) französischer Schriftsteller

Während in Deutschland die Wahl ein Recht ist, das die Bürger auch verweigern können, gibt es einige Länder, in denen Wahlpflicht herrscht. In zweitem Teil unserer Serie zu dem Thema, stellen wir diese Länder vor und gehen auf die Auswirkungen auf die Gesellschaft ein. Continue reading

Die Arbeitswelt wird immer flexibler – das hat das Betriebsverfassungsgesetz aber noch nicht gemerkt. Während mit Home Office und Vertrauensarbeitszeiten und- orten, die Mitarbeiter immer seltener im Büro sind, wird ihnen gleichzeitig die Mitbestimmung im Betrieb erschwert, wenn sie nicht vor Ort sind. Das ist einer digitalen Gesellschaft unwürdig. Online-Wahlen müssen bei einer Betriebsratswahl möglich sein. Das sieht das Gesetz bisher nicht explizit vor.
POLYAS setzt sich dafür ein, dass das Betriebsverfassungsgesetz angepasst wird, um den Alltag der Unternehmen widerzuspiegeln. Damit sind wir nicht allein.