online voting summit programm

Was war das für eine aufregende und erfolgreiche 1. Online Voting Summit! Knapp 210 Anmeldungen, 11 Sessions, über 15 Speaker:innen und Expert:innen sowie zahlreiche Mitwirkende hinter den Kulissen sorgten für eine inspirierende und erkenntnisreiche erste POLYAS Online Voting Summit am 10.11.2022. Zu Spitzenzeiten waren 170 Teilnehmer:innen zeitgleich online. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihre Unterstützung!

Am 15.11.2023 geht es in die nächste Runde – Jetzt kostenlos anmelden zum 2. Online Voting Summit

Die Programminhalte des Summit 2022 mit unterschiedlichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen aus den verschiedensten Bereichen und zu unterschiedlichsten Themenfeldern sehen Sie hier auf einen Blick:

 

10:15 – 10:45 Uhr

Vertrauen als Erfolgsfaktor – welchen Einfluss gesellschaftliche Faktoren beim Gelingen von Online-Wahlen haben

10:45 – 11:15 Uhr

Online-Wahlen – Wie sich mit Kryptografie die Quadratur des Kreises lösen lässt

11:15 – 11:45 Uhr

Wie stehen die Deutschen in 2022 zu Online-Wahlen? Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage

11:45 – 12:15 Uhr

Tipps und Tricks: Guidelines für Digitalisierungsprozesse und ihre Fallstricke

12:15 – 12:45 Uhr

Mittagspause

12:45 – 13:30 Uhr

Technische Richtlinien in der Praxis – Der Weg zu einen pragmatischen Umgang mit Richtlinien und Standards

13:30 – 14:30 Uhr
14:30 – 14:40 Uhr Abschlussrunde und Next Steps

Unsere Keynotes

Vertrauen als Erfolgsfaktor – welchen Einfluss gesellschaftliche Faktoren beim Gelingen von Online-Wahlen haben (auf Englisch)

Sprecher: Jan Willemson, Senior Researcher, Cybernetica, Estland

Moderation: Patricia Schwan, Geschäftsführung & Head of Sales, POLYAS

Jan Willemson

Jan Willemson, Senior Researcher, Cybernetica, Estland

Wenn es um Online-Wahlen geht und deren Perspektive für parlamentarische Wahlen, steht die technische Umsetzung und Sicherheit oft im Fokus. Jan Willemson zieht diese Diskussion mal von einer anderen Seite auf: Laut seiner These besteht die eigentliche Herausforderung bei Wahlen eher darin, die Öffentlichkeit und besonders die Verlierer der Wahl von der Korrektheit der Ergebnisse zu überzeugen. Denn soziale Faktoren – wie das Vertrauen einer Gesellschaft in die Integrität einer Wahl – beeinflussen ihr Gelingen weit mehr als der technisch korrekte und sichere Ablauf. Welche Faktoren nehmen auf dieses Vertrauen Einfluss? Und wie wird sich die Sicht der Gesellschaft auf Online-Wahlen in Zukunft verändern?

In Estland ist das E-Voting auch bei politischen Wahlen bereits Realität. Cybernetica ist ein estnisches Forschungs- und IT-Unternehmen mit einer Schlüsselrolle bei der Entwicklung mehrerer estnischer E-Government-Lösungen.

Jan Willemson, Senior Researcher von Cybernetica, arbeitet seit 1998 als leitender Forscher bei Cybernetica u.a. an der Risikobewertung heterogener Systeme und erforscht Online-Wahlen.

English Description – Trust as a factor for success – which influence do social factors have in the success of online elections?

Speaker: Jan Willemson, Senior Researcher, Cybernetica, Estland

Moderation: Patricia Schwan, Managing Director & Head of Sales, POLYAS

When it comes to online elections and their potential for parliamentary elections, the focus is often on technical implementation and security. Jan Willemson takes a different approach to this discussion: He argues that the real challenge in elections is to convince the public, and especially the losers of the election, that the results are correct. After all, social factors – such as a society’s trust in the integrity of an election – influence its success far more than a technically correct and secure process. So which factors have an impact on this trust? And how will society’s view of online elections change in the future?

In Estonia, e-voting is already a reality, even in political elections. Cybernetica is an Estonian research and IT company with a key role in the development of several Estonian e-government systems.

Jan Willemson, Senior Researcher at Cybernetica, has worked as a senior researcher at Cybernetica since 1998 on, among other things, risk assessment of heterogeneous systems and research of online elections.

 

Online-Wahlen – Wie sich mit Kryptografie die Quadratur des Kreises lösen lässt (auf Englisch)

Sprecher: Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science und Dr. Tomasz Truderung, Head of Research, POLYAS

Moderation: Patricia Schwan, Managing Director & Head of Sales, POLYAS

Wer Online-Wahlen auf dem Weg in ihre Forschungsstätten folgt, begegnet dort oft den raffiniertesten technischen Lösungen zur Gewährleistung der Sicherheit und Geheimheit von Wahlen. Auf Fragen, die Nicht-Eingeweihten wie die Quadratur des Kreises vorkommen, finden sich hier Antworten, die komplexe kryptographische Systeme bieten. Wie etwa kann ich die Geheimheit der Online-Wahl sicherstellen und gleichzeitig dem Grundsatz der Öffentlichkeit – die Ergebnisse müssen einfach nachvollziehbar sein – unter einen Hut bringen? Das ist doch eigentlich verrückt, oder?

Im Gespräch mit Tomasz Truderung, Head of Research & Development bei POLYAS, wird Herr König einige Themen aus den Laboren der Kryptografie und der Forensik beleuchten und anschaulich darstellen, mit welche Lösungen Online-Wahlen in Zukunft abgesichert werden können.

Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science

Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science

Die Fachgruppe, dessen Teil Reto E. König ist, begann bereits 2007 mit ersten Studien zu sogenannten E-Voting-Protokollen. Derzeit entwickeln sie verifizierbare E-Voting-Systeme – also genau solche Systeme, die es den Wählenden ermöglichen, die korrekte Erfassung und Auszählung ihres Stimmzettelns zu überpfüren. Um ein tieferes Verständnis für die vielfältigen Aspekte des demokratischen Prozesses in der Informationsgesellschaft zu erlangen, arbeiten sie auf internationaler Ebene eng mit anderen Universitäten zusammen.

Seit 2016 sind sie Teil des internationalen Auditorenteams, das die Schweizerische Bundeskanzlei bei der Validierung eines potenziellen E-Voting-Systems für politische Wahlen und Referenden unterstützt.

English Description – Online elections – How cryptography can solve the squaring of the circle.

Speaker: Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Expert Group for E-Voting at the Institute for Cybersecurity and Engineering (ICE) at the Bern University of Applied Sciences (BFH).

Moderation: Patricia Schwan, Geschäftsführung & Head of Sales, POLYAS

Those who closely follow online elections in their research centers often encounter the most sophisticated technical solutions to ensure the security and secrecy of elections. Questions that seem like squaring the circle to the uninitiated are answered by complex cryptographic systems. How, for example, can I ensure the secrecy of online voting and at the same time satisfy the principle of transparency because the results must be easily verifiable? That’s pretty crazy, isn’t it?

Dr. Tomasz Truderung, Head of Research, POLYAS

Dr. Tomasz Truderung, Head of Research, POLYAS

In a discussion with Tomasz Truderung, Head of Research & Development at POLYAS, Prof. Reto Koenig will shed light on several topics from the cryptographic and forensics laboratories and provide a vivid illustration of the solutions that can be used to safeguard online elections in the future.

The group of experts, of which Reto E. Koenig is a member, started their first studies on so-called e-voting protocols back in 2007. They are currently developing verifiable e-voting systems – systems that allow voters to verify that their ballot has been correctly recorded and counted. They work closely with other international universities to gain a deeper understanding of the many aspects of democratic processes in today’s information society.

Since 2016, they have been part of the international team of auditors supporting the Government of Switzerland in its quest to validate a potential e-voting system for political elections and referendums.

 

Wie stehen die Deutschen in 2022 zu Online-Wahlen? Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage 

Christopher Dahl Head of Research Consulting & Operations

Christopher Dahl,
Head of Research Consulting & Operations, Appinio GmbH

Sprecher: Christopher Dahl, Head of Research Consulting & Operations, APPINIO GmbH

Moderation: Patricia Schwan, Geschäftsführung & Head of Sales, POLYAS

Wie denken die 1000 befragten Deutschen über Digitalisierung und wie viele versuchen, ihre Angelegenheiten bereits hauptsächlich digital zu erledigen? Wie viele würden bei einer Bundestagswahl online abstimmen und welche Vorteile sehen die Befragten in einer Online-Wahl?

Zusammen mit Appinio, einem Marktforschungsunternehmen aus Hamburg, untersuchte POLYAS in einer repräsentativen Umfrage, wie die Deutschen zu Online-Wahlen stehen.

 

POLYAS Online Voting Summit: Branchenspezifische Vorträge und Q&A

Tipps und Tricks: Guidelines für Digitalisierungsprozesse und ihre Fallstricke

Sprecher: Stefan Marx, CoFounder, particibyte, Digitaler Beteiligungsexperte und Jörg Sommer, Direktor, Berlin Institut für Partizipation (bipar)

Moderation: Patricia Schwan, Geschäftsführung & Head of Sales, POLYAS

Alle glücklichen Digitalisierungsprozesse gleichen einander, jeder unglückliche Digitalisierungsprozess ist auf seine eigene Weise unglücklich – so hätte es Tolstoi vermutlich gesagt. Fakt ist: Für eine gelungene Digitalisierung eines jeglichen Prozesses bedarf es einer guten Vorbereitung und einiger Grundüberlegungen. Ist der Prozess selbst vielleicht erneuerungsbedürftig? Lassen sich alle Elemente eines analogen Verfahrens in die digitale Welt übertragen? Und selbst wenn ja, ist das sinnvoll? Diese Fragestellungen stehen allen erfolgreichen Digitalisierungsprozessen voran und brauchen gute Antworten. Das gilt auch bei Beteiligungsprozessen in Organisationen, Kommunen und Einrichtungen, für die die Digitalisierung viele Chancen bereithält. Dafür muss aber oft erstmal ein Umdenken erreicht werden, das die Gegebenheiten der digitalen Partizipation mit in Betracht zieht.

Wir diskutieren Guidelines, die bei allen Digitalisierungsprozessen beachtet werden sollten und „übersetzen“ diese für die Online-Wahlen.

Jörg Sommer (*1963) ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Zusammenhaltes. Als Direktor des Berlin Institut für Partizipation arbeitet er auch als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände.

particibytes Ziel ist es, die Demoktatie zu retten. Wer Großes vorhat, muss im Kleinen anfangen: Deshalb begleitet und unterstützt particibyte Unternehmen, Organisationen und NGOs bei Veränderungsprozessen. Ihr Ansatz: Nur wer Menschen beteiligt, bleibt erfolgreich.

Stefan Marx, CoFounder, particibyte, Digitaler Beteiligungsexperte

Stefan Marx, CoFounder, particibyte, Digitaler Beteiligungsexperte

Technische Richtlinien in der Praxis – Der Weg zu einen pragmatischen Umgang mit Richtlinien und Standards

Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Sprecher: Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Roland Vogt, Leiter des Labors für Zertifizierung und Digitale Souveränität, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Moderation: Jan Wegner, Geschäftsführung & Head of Product, POLYAS

Technische Richtlinien und Standards fungieren als Leitplanken für alle Organisationen und Unternehmen, die ihrer Fürsorgeplicht nachkommen und bei IT-Systemen auf Sicherheit setzen wollen. Eine sich immer schneller verändernde Welt stellt die Verfassenden solcher Richtlinien jedoch vor Herausforderungen, denn neueste Erkenntnisse – etwa aus der Wissenschaft – lassen die Standards von heute oft morgen schon alt aussehen. Und für die Nutzerinnen und Nutzer, die neue Richtlinien berücksichtigen wollen, ist dann oft nicht klar, wie sie zu lesen und umzusetzen sind. Wir holen uns die Perspektive des Bundeswahlbeauftragten, der sich mit den sehr hohen technischen Anforderungen an die Sozialwahl auseinandersetzen muss, sowie die Sicht eines Auditors, der die Umsetzung von Standards überprüft und ggf. zertifiziert.

Herr Peter Weiß ist seit 1. Oktober 2021 das Amt des Bundeswahlbeauftragten angetreten. Seine Hauptaufgabe ist die Vorbereitung und Durchführung der nächsten Sozialversicherungswahlen im Jahr 2023.

Er diskutiert gemeinsam mit Roland Vogt, Datenschutzbeauftragter im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zum Thema technische Richtlinien in der Praxis.

Sicherheit jetzt und in Zukunft: Separation of Duty als Sicherheitsfeature von morgen

Sprecher:innen: Dr. Yvonne Haas, Manager Strategy & New Ventures, Bundesdruckerei GmbH, Roland Vogt, Leiter des Labors für Zertifizierung und Digitale Souveränität, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science

Moderation: Jan Wegner, Geschäftsführung & Head of Product, POLYAS

Bei der Sicherung des Wahlgeheimnisses wird es in Zukunft nicht nur darum gehen, welche kryptographischen Verfahren zum Einsatz kommen. Zur umfassenden Absicherung von Online-Wahlen müssen auch technisch-organisatorische Vorkehrungen getroffen werden.

Die Stichworte sind hier: „Separation of Duty“ oder auch „Separation of Trust“. Die Idee dahinter: Kein Anbieter allein sollte alle Informationen haben, die dazu geeignet wären, die Wahl – zum Beispiel durch Erpressung des Anbieters – zu manipulieren. Deshalb werden die nötigen Informationen auf verschiedenen Parteien verteilt.

Wie das geht und welche Technologien und Maßnahmen die Zukunft von Online-Wahlen prägen werden, veranschaulichen wir in diesem Panel.

Dr. Yvonne Haas, Manager Strategy & New Ventures, Bundesdruckerei GmbH

Dr. Yvonne Haas, Manager Strategy & New Ventures, Bundesdruckerei GmbH

Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science

Prof. Dr. Ing. Reto E. Koenig, Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science

 

 

 

 

 

 

 

 

Genossenschaftliche Werte digital übersetzen

Christian Poll

Christian Poll, Senior Berater, VR-NetWorld GmbH

Sprecher: Christian Poll, Senior Berater, VR-NetWorld GmbH

Moderation: Sophia Böttcher, Partner Managerin, POLYAS

Wie können Genossenschaftsbanken über digitale Abstimmungsformate ihre Mitglieder stärker und zeitgemäßer an Ihren Gestaltungsprozessen beteiligen? Die Durchführung effizienter und rechtssicherer virtueller General- und Vertreterversammlungen wird dabei eine gewichtige Rolle spielen. Wir schauen in die Zukunft von digitalen Abstimmungen in Genossenschaftsbanken und diskutieren darüber, welchen Beitrag Online-Wahlen zu modernen, digitalisierten Genossenschaften leisten können. 

Die Beschäftigung mit dem Thema „Online-Wahlen“ lohnt sich: Das zentrale Anliegen von Genossenschaften ist es, partizipative Mitgliederwerte zu bieten, um gemeinsam wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Regelmäßige Beteiligungsformate gehören daher zum Kern des genossenschaftlichen Gedankens.

Die VR-NetWorld GmbH ist der zentrale digitale Dienstleister der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Das Unternehmen konzipiert und erstellt Inhalte für die digitalen Kanäle von über 780 Banken deutschlandweit und unterstützt seine Kundinnen und Kunden auch lokal bei Online-Marketing, Social Media und innovativen Lösungen wie Voice-Assistenten und Chatbots.

 

Berichte aus der Praxis: So richten Sie Ihre Online-Wahl oder Ihr Live Voting einfach selbst ein

Sprecher:innen: Monika Karski, Digital Media Women e.V. und Armida Di Lorenzo, Leitung Community Management, Send e.V.

Moderation: Peter Schraeder, Senior Content Marketing Manager & Team-Koordinator, POLYAS

Wahlen und Abstimmungen können kostengünstig mit dem POLYAS Online-Wahlmanager ganz einfach selbst erstellt werden. Doch wie funktioniert das genau? Vereine und andere Organisationen berichten in dieser Panel-Diskussion aus der Praxis.

Wie klappt es, selbst ein Live Voting einzurichten? Welche Herausforderungen gibt es und wie können diese gelöst werden? Welche Form der Unterstützung stellt POLYAS bereit und welche Features sind nützlich? Das POLYAS Support-Team steht ebenfalls Rede und Antwort.

Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschlands (kurz SEND) ist angetreten, um Sozialunternehmen zu vernetzen, zu stärken und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben. SEND baut wichtige Brücken zur Politik, Zivilgesellschaft, Wohlfahrt und klassischen Wirtschaft, um positiven Wandel in unserer Gesellschaft voranzutreiben und die Rahmenbedingungen für soziale Innovationen zu verbessern. Armida Di Lorenzo ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und leitet seit 2021 das Community Management bei SEND.

Armida Di Lorenzo, Leitung Community Management, SEND e.V.

Armida Di Lorenzo, Leitung Community Management, SEND e.V.

Tipps und Tricks: Rechtssichere und innovative Online-Wahlen an Hochschulen

Marco Rüttger M.A., Leiter des Wahlamtes der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Marco Rüttger M.A., Leiter des Wahlamtes der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sprecher: Marco Rüttger M.A., Leiter des Wahlamtes der Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Christian Bartels, stellvertretender Leiter der Stabsstelle Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Wolfgang Kirnberger, SysTraNet EDV-Systementwicklung GmbH

Moderation: Anastasia Tomskikh, Senior Project Managerin, POLYAS

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena war 2010 die erste Universität Deutschlands, die elektronische Gremienwahlen einführte und seit 2012 jedes Jahr erfolgreich umsetzt. Die in den vergangenen Jahren entstandene Wahlordnung dient vielen Hochschulen als Vorlage für die eigene rechtliche Ausgestaltung.

Seit zwei Jahren nutzt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) neu geschaffene Freiräume zur Durchführung digitaler Hochschulwahlen, bringt Innovation und Rechtssicherheit zusammen und schafft Akzeptanz für neue Formen der Wahldurchführung. So schloss sich die FAU 2022 mit fünf bayrischen Hochschulen zusammen um ihre jeweiligen Online-Wahlen in Kooperation umzusetzen. Die SysTraNet EDV-Systementwicklung koordinierte hier als technischer Ansprechpartner.

hristian Bartels, stellv. Leiter Stabsstelle Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Christian Bartels, stellv. Leiter Stabsstelle Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Umstrukturierung als Chance für mehr Partizipation. Wie lässt sich mithilfe digitaler Tools mehr Partizipation in Kirchen fördern?

Sprecher: Josef Peis, Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising, Geschäftsführer und Frank Rudolph, Teamleitung Marktinteraktion, ECKD Service GmbH

Moderation: Antonia Reichwein, Team-Koordinatorin Sales, POLYAS

In Deutschland sind Kirchen nach dem öffentlichen Dienst der zweitgrößte Arbeitgeber. Die römisch-katholische und evangelische Kirche verlieren allerdings Mitglieder in Deutschland. Wie gelingt Kirchen der Spagat mittels Digitalisierung, für junge Mitglieder attraktiv zu werden und ältere Wähler:innen gleichermaßen einzubinden? Welche Hürden sind zu meistern, um alle mit einzubinden und zu motivieren? Bilden Online-Abstimmungen vielleicht einen geeigneten Auftakt, um Digitalisierung in den Kirchen einzuführen und weiterzudenken zur Mitgliederbindung?

Die ECKD Service GmbH stellt IT-Lösungen und Dienstleistungen für den kirchlichen Markt bereit. Frank Rudolph berichtet von Herausforderungen, Erfahrungen und Rückmeldung zu durchgeführten Projekten, die er von Kirchen, der Diakonie oder Caritas hierzu erhalten hat.

Josef Peis, Geschäftsführer Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising berichtet darüber, wie im Erzbistum in 2020 die Pfarrgemeinderatswahl auch als Online-Wahl durchgeführt wurde. Gut 1,1 Millionen Wahlberechtigte konnten ihre Stimme online abgeben.

Frank Rudolph, Teamleitung Marktinteraktion, ECKD Service GmbH

Frank Rudolph, Teamleitung Marktinteraktion, ECKD Service GmbH

Josepf Peis, Geschäftsführer Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising

Josef Peis, Geschäftsführer Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising

Online-Wahlen bei Kammern – Sind Briefwahlen nicht mehr zeitgemäß? 

Sprecher: Dr. Henning Löwe, Hauptgeschäftsführer, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg und Dr. Marc Zastrow, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main

Moderation: Selina Dollhopf, Sales Development Representative, POLYAS

Henning Löwe ist Hauptgeschäftsführer der Hanseatischen Rechtanwaltskammer in Hamburg. Er hat die erste elektronische Wahl der Kammer, eine Vorstandswahl, im vergangenen Jahr mitbetreut. Die Rechtsanwaltskammer in Hamburg ist mit gut 11.000 Mitgliedern die siebtgrößte Rechtsanwaltskammer in Deutschland.

Dr. Marc Zastrow ist Referent bei der Rechtanwaltskammer Frankfurt am Main. Er hat die elektronisch durchgeführten Vorstandswahlen 2019 und 2021 der Kammer mitbetreut und wird die hierbei gemachten Erfahrungen schildern. Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main ist mit über 19.000 Mitgliedern die zweitgrößte Rechtsanwaltskammer in Deutschland.

Nachdem Herr Löwe und Herr Zastrow kurz ihre Erfahrungen mit Online-Wahlen bei ihren jeweiligen Rechtsanwaltskammern vorgestellt haben, diskutieren wir folgende These: Online-Wahlen lassen sich zwar einfach und nutzerfreundlich umsetzen – doch die Wahlbeteiligung bei Briefwahlen ist höher. Fakt oder Mythos? Wie lässt sich bei Online-Wahlen die Wahlbeteiligung erhöhen?

Dr. Henning Löwe, Hauptgeschäftsführer, Hanseatische Rechtsanwaltskammer

Dr. Henning Löwe, Hauptgeschäftsführer, Hanseatische Rechtsanwaltskammer

Marc Zastrow

Dr. Marc Zastrow, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main