
Das Internet ist ein politischer Ort. Doch die wichtigste demokratische Handlung, das Wählen, findet noch immer mit Stift und Papier statt. Warum eigentlich? Continue reading

Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Noch nie war es uns möglich so schnell und einfach an Informationen zu gelangen. Auch Einkaufen und Kommunikation funktionieren mittlerweile online. Deshalb ist es wichtig, die Frage zu diskutieren, welche Rechte und Pflichten wir haben, wenn wir uns im Internet bewegen. Continue reading

Die große Koalition in Berlin hat heute entschieden: Die Störerhaftung wird abgeschafft! Continue reading

Politische Teilhabe erfolgt heutzutage auch im Internet. Die verschiedenen Verfahren der Online-Beteiligung fasst man unter dem Begriff E-Partizipation zusammen. Aber Online- und Offline-Partizipation nicht völlig voneinander getrennt. Vielfach lassen sich fließende Übergänge beobachten. Nachdem wir vor Kurzem den politischen Dialog betrachtet haben, prüfen wir heute in unserem Pro- und Contra-Check verschiedene Wege der digitalen politischen Teilhabe. Continue reading

Wie unterscheidet sich das Hochschulrecht in den deutschen Bundesländern und wie einfach lassen sich Online-Wahlen an Hochschulen anhand rechtlicher Grundlagen umsetzen? Continue reading

Heute Nachgelesen: „Online-Beteiligung – Elektronische Partizipation – Qualitätskriterien aus Sicht der Politik“ von Norbert Kersting. Erfahren sie, wie der Politikwissenschaftler politische Online-Beteiligungsinstrumente auf Repräsentativität, Inklusion und Offenheit untersucht. Kurz: Wie kann Politik im Netz die Bevölkerung tatsächlich erreichen? Beteiligen sich tatsächlich alle Gruppen online? Continue reading
US-Präsident Barack Obama hat sich kürzlich in einem Interview für die Einführung von Online-Wahlen ausgesprochen. Auch in Deutschland plädieren immer wieder Politiker für die Stimmabgabe über das Internet. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die politische Diskussion. Continue reading

In unserem Beitrag zur Vereinssatzung haben wir Ihnen grundlegende Einblicke gegeben, welche Inhalte eine Vereinssatzung beinhalten muss, soll und kann.
Die Satzung bildet das Vereinsleben in Form einer Verfassung ab und ist daher eng verbunden mit den Zielen, Arbeitsweisen und Entscheidungsregeln eines Vereins. Über mehrere Jahre hinweg, im Laufe des Bestehens eines Vereins können sich die Verhältnisse aber auch ändern. Hierzu gehört beispielsweise die Modernisierung der Vereinsverwaltung, z.B. durch die Einführung von Online-Vereinswahlen. Dann ist es erforderlich, die bestehende Vereinssatzung zu ändern oder zu ergänzen. Continue reading

Die Mehrheit der britischen Bürger wünscht sich die Möglichkeit online zu wählen. Dies ergaben zwei Umfragen des Marktforschungsinstitutes YouGov im Auftrag von WebRoots Democracy. Continue reading