
Digitale Tools braucht man nur bei digitalen Veranstaltungen, oder? Keineswegs, auch bei rein in Präsenz stattfindenden Events können digitale Tools und Software-Lösungen überaus nützlich sein – so wie das POLYAS Live Voting. Warum Sie von dem Live Voting vor Ort auf Ihrem Event Gebrauch machen sollten, erzählen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

In diesem Frühjahr bewilligte der Schweizer Bundesrat den Einsatz eines neuen E-Voting-Systems, mit welchem die Schweizer:innen im Laufe der kommenden Jahre sowohl regional als auch national abstimmen dürfen. Wahlen in der Schweiz wurden auch früher schon online durchgeführt. Damit ist die Alpenrepublik bisher Vorreiter im Bereich digitaler Wahlen.

Mit dem Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, sprachen wir im ersten Teil unseres Interviews über die Herausforderungen für die Umsetzung von Online-Wahlen in Deutschland. Im zweiten Teil geht es darum, wie das Modellprojekt der Online-Sozialwahl für 2023 entstand, von welcher Akzeptanz in der Bevölkerung Peter Weiß ausgeht und welche Hürden noch genommen werden müssen, um die Sozialversicherungswahlen zu modernisieren.

Die mit 51 Millionen Wahlberechtigten drittgrößte Wahl Deutschlands, die Sozialversicherungswahl, soll 2023 erstmals auch als Online-Wahl in Deutschland stattfinden. Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl verantwortet Peter Weiß, der seit Oktober 2021 das Amt des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen innehat. POLYAS sprach mit ihm darüber, was eine öffentliche Durchführung einer Wahl bedeutet, welche Anforderungen es bei der Digitalisierung der Sozialwahl gibt und wie fälschungssicher Online- und Briefwahl im Vergleich sind. Teil 1 des Interviews.

Ein ausreichendes Online-Angebot in der Verwaltung scheint in Deutschland noch in weiter Ferne, auch wenn es viele Vorteile mit sich bringen würde. Ein Gesetz, dass die Digitalisierung voranbringen soll, verpflichtet Bund und Länder nun bis Ende 2022 Maßnahmen durchzusetzen. Doch wie steht es um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland?

Was war das für eine aufregende und erfolgreiche 1. Online Voting Summit! Knapp 210 Anmeldungen, 11 Sessions, über 15 Speaker:innen und Expert:innen sowie zahlreiche Mitwirkende hinter den Kulissen sorgten für eine inspirierende und erkenntnisreiche erste POLYAS Online Voting Summit am 10.11.2022. Zu Spitzenzeiten waren 170 Teilnehmer:innen zeitgleich online. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihre Unterstützung!
Am 15.11.2023 geht es in die nächste Runde – Jetzt kostenlos anmelden zum 2. Online Voting Summit.
Die Programminhalte des Summit 2022 mit unterschiedlichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen aus den verschiedensten Bereichen und zu unterschiedlichsten Themenfeldern sehen Sie hier auf einen Blick:

Online-Mitgliederversammlungen

In Zeiten von Preiserhöhungen, Mitgliederschwund und vielen weiteren sozialen und finanziellen Belastungen umzugehen möchten wir von POLYAS ein Zeichen für mehr demokratische Teilhabe setzen: Künftig bieten wir eine kostenlose Online-Abstimmung mit bis zu 50 Wahlberechtigten an.

Seit 2017 führt die Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) ihre Abstimmungen mit POLYAS online durch – im letzten Jahr musste aufgrund der Corona-Pandemie auch die Mitgliederversammlung rein virtuell stattfinden. Die digitale Mitgliederversammlung war nicht die einzige Neuerung, es galt auch spezifische Anforderungen einiger Wahlberechtigter zu beachten: Die Vertreterregel sollte umgesetzt, ein reibungsloser Ablauf der Wahl gewährleistet sowie das Vertrauen in die Online-Stimmabgabe gestärkt werden. Continue reading

Die Betriebsratswahlen stehen nach vier Jahren in Deutschland wieder an, einige sind bereits gestartet. Der Wunsch nach der Digitalisierung von Betriebsratsarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung von BR-Wahlen als Online-Wahl, wird immer lauter. Passend zum heutigen Tag der Betrieblichen Mitbestimmung möchten wir zum Status Quo und den Trends Bilanz ziehen. Dazu haben wir zwei Experten mit jahrelanger Erfahrung in der Betriebsratsarbeit interviewt. Die spannenden Antworten teilen wir mit Ihnen in diesem Beitrag – inklusive Top Tipps für die Digitalisierung von Betriebsratswahlen.

Hybride Veranstaltungen erschließen durch eine unbegrenzte und ortsunabhängige Teilnahme neue Zielgruppen. Egal ob München, Hamburg oder Europa – eine Teilnahme ist von überall auf der Welt möglich. Eventplaner haben die Aufgabe, die virtuelle mit der reellen Welt zu verbinden. Lesen Sie unsere fünf Top Tipps für hybride Veranstaltungen und dazu, wie diese Verbindung zum unvergesslichen Event-Erlebnis wird!