
Das ist die Frage beim heutigen Young+Restless Breakfastclub. Es wird diskutiert, wie die Politik die Digitalisierung vorantreiben kann – damit Deutschland nicht zum digitalen Entwicklungsland wird. Anwesend sind Mitarbeiter des Ausschusses für Digitale Agenda des Bundestages und Digitalexperten anderer Branchen. Da durfte POLYAS natürlich nicht fehlen. Continue reading

In unserer neuen Serie wollen wir klären, wie Mitbestimmung im digitalen Zeitalter vereinfacht werden kann. Im ersten Teil der Serie geben wir einen kurzen Einblick in die Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland. Continue reading
Die Debatte über Wahlpflicht ist so alt wie die Demokratie selbst. Wir werfen daher heute einen Blick in die Geschichte der Wahlpflicht. Schwerpunkt wird dabei auf die Begründungen für die Einführung in verschiedenen Staaten gelegt.

It’s Christmas time… Auf der Wunschliste vieler Kinder stehen Smartphone, Tablet, Xbox und Co. ganz weit oben. Die Weihnachtswunschlisten können bei digitalen Anbietern wie Amazon oder Ebay online erstellt werden. Falls die Wunschliste jedoch nicht vorhanden ist, geben uns Blogger und You Tuber kreative Geschenkideen. Auch in den sozialen Netzen wie Facebook und Instagram ist Inspiration zu finden.
Die Technik entwickelt sich immer mehr vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
Antoine de Saint-Exupéry,(1900–1944) französischer Flieger und Schriftsteller

Die Schweiz gilt mit den Volksabstimmungen als demokratisches Musterland. Doch die Möglichkeit direkten Einfluss zu nehmen, beanspruchen relativ wenige Bürger. So gab es Abstimmungen mit einer Wahlbeteiligung um die 30%.
Deswegen wird dort wie auch in anderen Ländern über die Einführung einer Wahlpflicht nachgedacht und diskutiert. In diesem Teil unserer Serie über die Wahlpflicht, haben wir ihre Vorteile und Nachteile gesammelt und zusammengefasst.