
Nachgefragt … Ich spreche heute mit Annette Boegel von der Volksbank Freiburg über die Online-Wahl zur Vertreterversammlung. Sie ist von der Effizienz des Online-Wahlsystems überzeugt und möchte auch bei nächsten Wahlen nicht auf die digitale Stimmabgabe verzichten. #Kundeninterview Continue reading

Es dauert nur noch ein halbes Jahr, dann tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie soll den Nutzern digitaler Angebote mehr Kontrolle über ihre Daten ermöglichen. Für Unternehmen und andere Organisationen bringt das einige Änderungen mit sich. Continue reading

Bereits im letzten Teil unserer Serie zu Gleichstellungsbeauftragtenwahlen haben wir die Möglichkeit der elektronischen Stimmabgabe angesprochen. In diesem Beitrag wollen wir die Online-Wahl der Gleichstellungsbeauftragten genauer betrachten. Continue reading
In der EU haben inzwischen viele SEs (Societas Europaea – Europäische Gesellschaften) Betriebsräte gegründet. Das geschieht auf Grundlage einer speziellen EU-Richtlinie. Im dritten Teil unserer Serie zur SE-Betriebsratswahl erfahren Sie, was alles in der Richtlinie steht.

Das Bundesgleichstellungsgesetz aus dem Jahr 2015 sieht vor, dass die Gleichbehandlung von Mann und Frau gefördert und verwirklicht werden soll. Um dies zu erreichen, werden in einigen Unternehmen und Bundesbehörden Gleichstellungsbeauftragte gewählt. Wir beantworten Ihnen im ersten Teil unserer Serie die häufigsten Fragen zur Gleichstellungsbeauftragtenwahl.
Das besondere Verhandlungsgremium hat keinen besonders originellen Namen, was seiner Bedeutung aber keinen Abbruch tut: Es ist dient bei der Gründung von SEs (Societas Europaea) der Aushandlung von Arbeitnehmerrechten. Welche Strategie dabei die beste ist, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Serie zum SE-Betriebsrat. Continue reading

Die Veranstaltung „myGovernment“ sucht Lösungen für den smarten Staat und POLYAS hat da eine Idee. In Kommunen gibt es – neben den Wahlen zum Bürgermeister oder Stadt- und Landrat – verschiedene Wahlen, wie beispielsweise Jugendparlamentswahlen, Seniorenbeiratswahlen und Wahlen zum Ausländer-, Behinderten- oder Ortsbeirat. So wichtig diese Vertretungen auch sind, der organisatorische Aufwand ist hoch und steht in keinem Verhältnis zur niedrigen Wahlbeteiligung. Deswegen wird immer wieder diskutiert, ob man diese Beiräte wieder abschafft, doch dies geht auf Kosten der Partizipation der Bürger. Continue reading