
Während die Augen Europas nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien auf Barcelona und Madrid gerichtet sind, wird zurzeit ein weiteres Referendum vorbereitet. In den norditalienischen Regionen Lombardei und Venetien wird am 22. Oktober eine Volksbefragung stattfinden. Es geht um die Frage, ob den Regionen weitere Autonomierechte eingeräumt werden sollen. Was das bedeutet, lesen Sie hier.

Am gestrigen Montag fand im Norden des Iraks ein umstrittenes Referendum statt, die wahlberechtigten Kurden sollten über die Unabhängigkeit der kurdischen Region abstimmen. Nach der ersten Auszählung zeichnet sich eine überwältigende Mehrheit dafür ab. Das sorgt für Spannungen in der Region. Alle Informationen dazu in unseren #WahlNews.

Immer wieder sonntags… Die Bundespräsidentenwahl in Österreich und das Verfassungsreferendum in Italien zogen internationales Interesse auf sich. In der Alpenrepublik hat Alexander Van der Bellen die Bundespräsidentenwahl gewonnen und sich gegen den Kandidaten der rechten FPÖ, Nobert Hofer, durchgesetzt. In Italien scheiterte der sozialdemokratische Ministerpräsident Matteo Renzi mit seinem Referendum über die Neugestaltung des Staatsverwaltung und hat seinen Rücktritt angekündigt. Continue reading

In letzten Teil unserer Serie über Nicht-Wähler beschäftigen wir uns mit Nicht-Wählern bei Referenden und Volksabstimmungen. Diese Art der direkten Demokratie wird gerne als Allheilmittel gegen eine niedrige Wahlbeteiligung angepriesen, doch ist die Wahlbeteiligung bei vielen Referenden sehr niedrig. Woran liegt das?

Immer wieder sonntags… Dieser Sonntag war ein Tag der Referenden und der Überraschungen. So hat Viktor Orbán eine unerwartete Schlappe eingefahren. In Kolumbien hat die Bevölkerung mit knapper Mehrheit den historischen Friedensvertrag mit der FARC abgelehnt. In Estland ist am Montag ein neuer Staatsoberhaupt gewählt worden.

Immer wieder sonntags … Am Sonntag waren die Bürger Thailands dazu aufgerufen, in einem Referendum über die neue Verfassung abzustimmen. Rund 62% der Wahlberechtigten stimmten ihr zu und somit gilt nun die 20. Verfassung des Landes seit 1932. Diese sichert dem Militär weitreichende Rechte zu und zementiert so die Macht derer, die sich erst 2014 an die Macht gepuscht hatten. Erfahren Sie alles zur Wahl in unseren #WahlNews.