
Stellen Sie sich vor, bei Ihnen steht eine Wahl an. Schon jetzt möchten Sie als Wahlleiter:in gar nicht an die zeitintensive und aufwändige Auswertung der Ergebnissen und Sitzverteilung denken. Im Internet finden Sie diverse Rechner und Tabellen zum Download, die Ihnen die Berechnung erleichtern sollen. Doch welche Tipps helfen bei der Auswertung einer Wahl und, abstrakt betrachtet, welches Sitzverteilungsverfahren ist eigentlich am fairsten?

Separation of Duty ist ein wichtiges Prinzip, um Vertrauen in die Online-Wahl herzustellen. Worum es dabei geht, wie POLYAS das Prinzip anwendet und was das Ganze mit der Gewaltenteilung zu tun hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Mit dem Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, sprachen wir im ersten Teil unseres Interviews über die Herausforderungen für die Umsetzung von Online-Wahlen in Deutschland. Im zweiten Teil geht es darum, wie das Modellprojekt der Online-Sozialwahl für 2023 entstand, von welcher Akzeptanz in der Bevölkerung Peter Weiß ausgeht und welche Hürden noch genommen werden müssen, um die Sozialversicherungswahlen zu modernisieren.

Die mit 51 Millionen Wahlberechtigten drittgrößte Wahl Deutschlands, die Sozialversicherungswahl, soll 2023 erstmals auch als Online-Wahl in Deutschland stattfinden. Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl verantwortet Peter Weiß, der seit Oktober 2021 das Amt des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen innehat. POLYAS sprach mit ihm darüber, was eine öffentliche Durchführung einer Wahl bedeutet, welche Anforderungen es bei der Digitalisierung der Sozialwahl gibt und wie fälschungssicher Online- und Briefwahl im Vergleich sind. Teil 1 des Interviews.

Morgen ist ein wichtiger Tag: Der 15. September ist Internationale Tag der Demokratie. Er wurde vor 14 Jahren von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und soll dazu dienen, regelmäßig einen Blick auf den Stand der Demokratie in unserer Welt zu werfen. Die Ziele dieses Tages sind die Förderung und Verteidigung der demokratischen Grundsätze – ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt. Als Anbieter für Online-Wahl-Systeme kämpft das gesamte Team von POLYAS jeden Tag mit viel Leidenschaft für die digitale Demokratie.

Können Sie sich noch daran erinnern, was Sie im Sommer vor genau 25 Jahren gemacht haben? Wir von POLYAS haben unsere erste Online-Wahl durchgeführt: 30.000 Wahlberechtigte stimmten im Sommer 1996 in Finnland digital mit uns ab. Inzwischen können wir mehr als 6.000 Wahlprojekte und mehr als 2 Mio. Wähler:innen allein in diesem Jahr zählen. Wir sind sehr stolz darauf, ein Pionier für die digitale Demokratie und Online-Wahlen zu sein. Gleichzeitig möchten wir DANKE an Sie sagen, dass Sie uns auf diesem Weg unterstützt haben und uns bis heute Ihr Vertrauen schenken.

Vom 23. bis zum 26. Mai findet die Wahl zum 9. Europäischen Parlament statt. Wie 2014 haben die Fraktionen eigene Spitzenkandidaten gekürt. Auch Großbritannien wird wahrscheinlich an der Europawahl teilnehmen. Erfahren Sie hier, welche Kandidaten in Deutschland antreten und mit welchen Themen die Parteien in den Wahlkampf gehen. Continue reading

In einigen Ländern, wie in Estland oder der Schweiz werden politische Wahlen bereits online durchgeführt. Welche Hürden sind in Europa zu nehmen, damit Online-Wahlen noch mehr Verbreitung finden? Wir haben dazu Robert Krimmer befragt. Er ist Experte für E-Democracy und Professor für E-Governance an der Technischen Universität Tallinn. Continue reading