
Die Universitätsdemokratie ist ein hohes Gut. Demokratische Prozesse geben Studierenden, Mitarbeitern und Professoren einen Einfluss auf die Selbstverwaltung der Universität, indem sie von gewählten Vertretern in verschiedenen Gremien repräsentiert werden. Gleichzeitig verursacht die Komplexität von Universitätswahlen aber auch einen hohen finanziellen und personellen Aufwand. Continue reading

Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Bremen am vergangenen Sonntag war so niedrig wie nie zuvor in einem westdeutschen Bundesland. Damit ist erneut die Diskussion aufgeflammt, wie der Wahlmüdigkeit in Zukunft entgegengewirkt werden kann. Studien, Umfragen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland zeigen, dass Online-Wahlen mit dazu beitragen können, die Wahlbeteiligung wieder zu steigern. Continue reading
Heute hat die EU-Kommission ihre Strategie zur Schaffung eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes veröffentlicht. Die Digitalisierung der Gesellschaft erfordert auch eine weitere Digitalisierung der demokratischen Prozesse. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die europaweite Vereinheitlichung der Schutzprofile für Online-Wahlsysteme. Continue reading

Nordeuropäische Staaten erreichen nicht nur bei der Anzahl der Internetnutzer Spitzenwerte, sondern zeigen sich auch bei der Einführung digitaler Dienste immer wieder als Vorreiter. So hat das finnische Justizministerium nun bekannt gegeben, dass eine Arbeitsgruppe die Nutzung von Online-Wahlen bei künftigen Volksentscheiden in Finnland prüfen soll. Continue reading

Der 22. April ist der Tag der Erde (Earth Day), also Zeit, sich Gedanken über den Schutz der Umwelt zu machen. Strategien zum Umweltschutz müssen aber nicht immer mit Verzicht einher gehen. Es lohnt sich, herkömmliche Praktiken im Alltag zu hinterfragen und moderne Technologien einzusetzen. So auch bei Wahlen und Abstimmungen: Online-Wahlen verursachen einen erheblich geringeren […]
POLYAS unterstützt die Forschungsarbeit der Master-Studierenden Karola Marky auf dem Gebiet der Liquid Democracy bei Frau Prof. Dr. Melanie Volkamer an der Technischen Universität Darmstadt. Dazu wurde das gemeinsame Projekt VALID (Verifiable Liquid Democracy) aufgesetzt. Continue reading

Am gestrigen Sonntag wurde in Estland ein neues Parlament gewählt. Genau wie in Deutschland konnten die Wähler ihre Stimme bereits vor dem eigentlichen Wahltag abgeben. Doch während hierzulande dafür nur die Möglichkeit der Briefwahl besteht, kann in Estland zusätzlich auch per Online-Wahl abgestimmt werden. Bei der diesjährigen Wahl hat fast jeder fünfte estnische Wähler von der Möglichkeit der Stimmabgabe über das Internet Gebrauch gemacht. Ein neuer Rekord.
Für die Präsidiums- und Vorstandswahlen 2013 hat sich die Gesellschaft für Informatik e.V. zum wiederholten Male für POLYAS als Online-Wahlsystem entschieden. Die Gesellschaft für Informatik bietet ihren Mitgliedern bereits seit 2004 die Teilnahme an der Präsidiums- und Vorstandswahl über das Internet. Von Anfang an vertraut die GI auf das Online-Wahlsystem von POLYAS.
Am Dienstag, den 27.8.2013, hat die Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) den Startschuss mit POLYAS in die Zukunft der kirchlichen Demokratie gegeben. Mit einem Knopfdruck startete die Prälatin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Marita Natt, die Online-Wahl.