
In öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werden regelmäßig Redakteursvertreter gewählt. Im Juni 2015 waren die Wahlberechtigten eines öffentlich-rechtlichen Medienhauses nun aufgerufen, ihren neuen Redakteursausschuss online zu wählen. Continue reading

Die Ursprünge der genossenschaftlichen Idee reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück. Das genossenschaftliche Prinzip ist aber auch heute noch so aktuell wie damals. Eng verbunden mit der genossenschaftlichen Kooperation sind seit jeher auch demokratische Prozesse. Online-Wahlen können daher auch die genossenschaftliche Demokratie ins 21. Jahrhundert überführen. Continue reading

Die Universitätsdemokratie ist ein hohes Gut. Demokratische Prozesse geben Studierenden, Mitarbeitern und Professoren einen Einfluss auf die Selbstverwaltung der Universität, indem sie von gewählten Vertretern in verschiedenen Gremien repräsentiert werden. Gleichzeitig verursacht die Komplexität von Universitätswahlen aber auch einen hohen finanziellen und personellen Aufwand. Continue reading
Heute hat die EU-Kommission ihre Strategie zur Schaffung eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes veröffentlicht. Die Digitalisierung der Gesellschaft erfordert auch eine weitere Digitalisierung der demokratischen Prozesse. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die europaweite Vereinheitlichung der Schutzprofile für Online-Wahlsysteme. Continue reading

Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen kann der Gang zum Wahllokal zu einer großen Herausforderung werden. Die Stimmabgabe über das Internet hingegen erleichtert behinderten, älteren oder kranken Menschen die Teilhabe an Wahlen. In bestimmten Fällen ist es diesen Personen sogar nur durch Online-Wahlen möglich, ihr Wahlrecht überhaupt ausüben zu können. Erst jüngst wurde die Bundesrepublik Deutschland dafür gerügt, dass sie bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention viel zu geringe Fortschritte verzeichnet. Und das auf allen Ebenen und in nahezu allen Themengebieten. Continue reading
POLYAS unterstützt die Forschungsarbeit der Master-Studierenden Karola Marky auf dem Gebiet der Liquid Democracy bei Frau Prof. Dr. Melanie Volkamer an der Technischen Universität Darmstadt. Dazu wurde das gemeinsame Projekt VALID (Verifiable Liquid Democracy) aufgesetzt. Continue reading
Während in der digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Online-Medien das Leben der Menschen in fast allen Bereichen erleichtern, wird eine der größten Errungenschaften der Menschheit auch heute noch sehr häufig analog durchgeführt. Herkömmliche Urnen- und Briefwahlen sind aber aufwändig, kompliziert und kostenintensiv. Glücklicherweise gibt es bereits Alternativen, mit denen die Vorteile der digitalen Welt auch […]

Für eine Online-Wahl kann man sich bei POLYAS neben dem gängigen PIN-TAN-Verfahren auch mit dem elektronischen Personalausweis, kurz „eID“, authentifizieren. Für diese Anwendung hat POLYAS beim „eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag“ der Bundesdruckerei am 29. November 2013 den Hauptpreis gewonnen.
Für die Präsidiums- und Vorstandswahlen 2013 hat sich die Gesellschaft für Informatik e.V. zum wiederholten Male für POLYAS als Online-Wahlsystem entschieden. Die Gesellschaft für Informatik bietet ihren Mitgliedern bereits seit 2004 die Teilnahme an der Präsidiums- und Vorstandswahl über das Internet. Von Anfang an vertraut die GI auf das Online-Wahlsystem von POLYAS.
Am Dienstag, den 27.8.2013, hat die Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) den Startschuss mit POLYAS in die Zukunft der kirchlichen Demokratie gegeben. Mit einem Knopfdruck startete die Prälatin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Marita Natt, die Online-Wahl.