Neben der Liquid Democracy werden auch andere Formen digitaler Partizipation momentan heiß diskutiert. So ist das andere Buzzword, das seit einiger Zeit durch Zeitungen, Politikdebatten und Soziale Netzwerke geistert: E-democracy.
Im zweiten Teil unserer Serie zum Thema digitale Partizipation sehen wir uns darum an, was E-Democracy eigentlich ist. Continue reading

Die Arbeitswelt wird immer flexibler – das hat das Betriebsverfassungsgesetz aber noch nicht gemerkt. Während mit Home Office und Vertrauensarbeitszeiten und- orten, die Mitarbeiter immer seltener im Büro sind, wird ihnen gleichzeitig die Mitbestimmung im Betrieb erschwert, wenn sie nicht vor Ort sind. Das ist einer digitalen Gesellschaft unwürdig. Online-Wahlen müssen bei einer Betriebsratswahl möglich sein. Das sieht das Gesetz bisher nicht explizit vor.
POLYAS setzt sich dafür ein, dass das Betriebsverfassungsgesetz angepasst wird, um den Alltag der Unternehmen widerzuspiegeln. Damit sind wir nicht allein.
Continue reading

Nachgefragt: Ich spreche heute mit Oliver F. Lehmann, dem Präsidenten der PMI Southern Germany Chapter e.V. über seine Erfahrungen mit Online-Wahlen. #Kundeninterview #Berufsverbände Continue reading

Nach dem Usability-Test ist vor dem Produktworkshop. Mehrere Probanden haben letzte Woche das POLYAS-System getestet und haben uns wertvolle Hinweise und konstruktive Kritik zukommen lassen. Diese haben wir uns zu Herzen genommen. Die Mitarbeiter beider POLYAS-Standorte in Deutschland haben sich in Kassel getroffen, um gemeinsam das Online-Wahlsystem noch nutzerfreundlicher, noch verständlicher zu gestalten – kurz um die digitale Demokratie noch weiter zu optimieren. Continue reading

Die Sicherheit steht bei der Entwicklung unseres Online-Wahlsystems an erster Stelle. Aus diesem Grund forschen unsere Entwickler kontinuierlich an Möglichkeiten die Online-Wahl noch sicherer und transparenter zu gestalten. Ein besonders spannendes Thema ist in diesem Zusammenhang die Verifizierbarkeit. Continue reading

Politische Teilhabe erfolgt heutzutage auch im Internet. Die verschiedenen Verfahren der Online-Beteiligung fasst man unter dem Begriff E-Partizipation zusammen. Aber Online- und Offline-Partizipation nicht völlig voneinander getrennt. Vielfach lassen sich fließende Übergänge beobachten. Nachdem wir vor Kurzem den politischen Dialog betrachtet haben, prüfen wir heute in unserem Pro- und Contra-Check verschiedene Wege der digitalen politischen Teilhabe. Continue reading

Nachgefragt: Wir haben uns mit einem Experten über die rechtlichen Grundlagen der virtuellen Mitgliederversammlung unterhalten. Er hat uns verraten, worauf man achten muss, wenn man die digitale Mitgliederversammlung im Verein einführen möchte. Continue reading

Wie unterscheidet sich das Hochschulrecht in den deutschen Bundesländern und wie einfach lassen sich Online-Wahlen an Hochschulen anhand rechtlicher Grundlagen umsetzen? Continue reading