
Weniger als ein halbes Jahr bleibt, dann tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung am 25. Mai in Kraft. Dadurch ergeben sich für EU-Bürger einige Änderungen: Sie sollen mehr Kontrolle über die eigenen Daten bekommen. Continue reading

Es dauert nur noch ein halbes Jahr, dann tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie soll den Nutzern digitaler Angebote mehr Kontrolle über ihre Daten ermöglichen. Für Unternehmen und andere Organisationen bringt das einige Änderungen mit sich. Continue reading

Demokratische Partizipation ist ein wichtiges Thema, gerade im 21. Jahrhundert. Dabei sind die Einbindung der Bürger in politische Prozesse und die sinkende Wahlbeteiligung Probleme, die so alt sind, wie die Demokratie an sich. Deshalb stellt die EU Kommission einen Fördertopf zur Verfügung, aus dem Projekte, die Lösungsansätze für diese Probleme bieten, gefördert werden. Wir werfen einen Blick in die aktuellen Pläne.

Im kommenden Jahr sollen die Briten in einem Referendum darüber abstimmen, ob ihr Land in der Europäischen Union verbleibt oder nicht. Doch wie wahrscheinlich ist ein solcher „Brexit“? Und welche Folgen hätte er für Deutschland und die EU? Diese und weitere Fragen waren das Thema einer interessanten Podiumsdiskussion, zu der der Bundesverband Deutscher Banken in Berlin geladen hatte. Continue reading

Am Sonntagabend liefen die Wahlrechner heiß. Das Wahlergebnis der griechischen Parlamentswahl dagegen sorgte für eine Abkühlung. Laut euronews betrug die Wahlbeteiligung lediglich 52 Prozent und Vermutungen liegen nah, dass die griechische Bevölkerung damit ihren Frust über das Referendum ausdrückte.