
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht noch im Sommer 2023 ein neues Schutzprofil für Online-Wahlen. Warum es dafür an der Zeit ist, was das für alte und neue BSI-Zertifikate bedeutet und wie die Wahlexpert:innen von POLYAS den Prozess begleiten, erfahren Sie in diesem FAQ.

Die Sicherheit von Online-Wahlen ist ein viel diskutiertes Thema zu dem wir bereits im vergangenen Jahr eine Blogpost-Serie gestartet haben. In den ersten beiden Teilen erklärten wir den Unterschied zwischen Wahlcomputern und Online-Wahlen und erzählten, warum wir welche Themen in dieser Serie behandeln. Heute wollen wir Ihnen unser neues Whitepaper „Status Quo und Ausblick zur Sicherheit bei Online-Wahlen“ vorstellen. Continue reading

Wahlcomputer vs. Online-Wahlen: Unsere neue Blogpost-Serie zur Sicherheit von Online-Wahlen soll nicht nur wesentliche Sicherheitsaspekte allgemeinverständlich aufzeigen, sondern auch Begriffsdefinitionen in diesem Bereich glattziehen. Gerade in den letzten Wochen konnten wir auf verschiedenen Kanälen immer wieder beobachten, dass die Begriffe “Wahlcomputer” und “Online-Wahl” als Synonym verwendet wurden. Deshalb widmet sich dieser Blogpost der Differenzierung beider Definitionen und zeigt auf, warum eine Online-Wahl nichts mit einem Wahlcomputer zu tun hat.
Continue reading

Vor kurzem wurde im Logging-Paket “Log4j” der weitverbreiteten Java-Bibliothek eine kritische Sicherheitslücke erkannt. Da fast alle Internet-Dienstleister davon betroffen waren und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Cyber-Sicherheitswarnung mit Warnstufe Rot ausgerufen hatte, ging das Thema schnell durch die Presse. Wir von POLYAS haben sofort reagiert und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Da das Thema in der Presse jedoch immer noch viel Relevanz hat, möchten wir mit diesem Beitrag etwas näher darauf eingehen.

Einführung in die Blogpost-Serie: Die Digitalisierung vereinfacht unser Leben an vielen Stellen: Durch sie werden wir flexibler, zeit- und ortsunabhängiger; gleichzeitig sparen wir Geld und Ressourcen. Dennoch birgt die Digitalisierung Risiken, und das sind in der Regel andere Risiken als die, die wir bislang kannten.

Spätestens seit Corona ist die Frage nach der IT-Sicherheit bei virtuellen Abstimmungen noch wichtiger geworden. Auch uns erreichen immer wieder Fragen, wie wir die Daten der Wahlberechtigten schützen und die Sicherheit der Wahl stärken. Daher haben wir jemanden gefragt, der es wissen muss: Unser Kollege Vasko Hristov ist seit langem Mitglied des POLYAS-Datenschutz-Teams und kennt […]

Wir bei POLYAS schreiben Digitalisierung groß, aber genauso wichtig ist uns die Nutzerfreundlichkeit. Die Digitalisierung ist in Deutschland noch nicht so weit und das Internet ist für viele noch „Neuland“. Einer der Wahlgrundsätze besagt jedoch, dass Wahlen für alle Wahlberechtigten leicht zugänglich sein müssen. Wir haben uns daher lange Gedanken darüber gemacht, wie wir dieses Problem lösen können und haben uns dazu entschieden, einen bewährten Bekannten wieder aufleben zu lassen: Das Faxgerät! Wie die Faxwahl funktioniert, lesen Sie in diesem Beitrag. Aber Achtung: Dieser Beitrag ist vom 1. April 2021.

Die Nachfrage nach der Briefwahl steigt kontinuierlich – nicht zuletzt wegen der derzeitigen Lockdown-Bedingungen. Der Bundeswahlleiter steht dieser Entwicklung kritisch gegenüber und sieht die Einhaltung der Wahlgrundsätze in Gefahr. POLYAS betrachtet die Sicherheit von Fernwahlsystemen, wie der Brief- und der Online-Wahl, als wesentlichen Faktor für die Einhaltung der Wahlgrundsätze. Doch wie sicher sind diese beiden Fernwahlsysteme? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.

Auf der diesjährigen E-Vote-ID Anfang Oktober 2019 in Bregenz präsentierte POLYAS wichtige Elemente der neuen Online-Wahlsoftware CORE 3.0. In Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kunden – der Gesellschaft für Informatik (GI) – und Wissenschaftler:innen wurden Elemente der Software eingesetzt und getestet.