
2021 ist ein sogenanntes Superwahljahr. Gleich in sieben Bundesländern wird gewählt und die Bundestagswahl findet ebenfalls in diesem Jahr Ende September statt. Nur wie können die Parteien ihre Kandidaten während einer weltweiten Pandemie kontaktfrei wählen? Welche Chancen und Vorteile bieten virtuelle Abstimmungen für Parteien und welche Herausforderungen müssen sie meistern?
Diesen Fragen und den rechtlichen Grundlagen für digitale Wahlverfahren gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund.

Für die einen bedeutet es mehr Schlaf und Bequemlichkeit, für die anderen mehr Arbeit und Stress: Das Remote Office. Wegen des Corona-Virus mussten viele von uns Anfang 2020 plötzlich von einem auf den anderen Tag von zu Hause aus arbeiten und uns wurde bald klar, dass die Ausnahme zur Regel werden könnte. Fest steht: Mobiles Arbeiten ist notwendig, um Kontakte zu reduzieren, doch welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Ich habe einige meiner Kolleg:innen gefragt, wie es ihnen dabei geht und was sich für sie verändert hat.

Pilzfreunde e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich an Sammler von Speisepilzen in ganz Europa richtet. Mit POLYAS haben die Pilzfreunde eine Satzungsänderung und ihre Vorstandswahl online durchgeführt. Frank Prior, erster Vorsitzender des noch jungen Vereins, hat mit uns über die Online-Wahl gesprochen. #Kundeninterview
Der Parteitag ist ein wichtiges Event für eine Partei, hier werden richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Doch wer nicht hinfahren kann, ist quasi ausgeschlossen. Immer mehr Parteien suchen nach einer Lösung für dieses Problem. Continue reading

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) hat mit POLYAS die Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Rates gewählt. Wir haben uns mit der Leitung des administrativen Vorstandsbereichs, Marco Kupzig, über die Wahl unterhalten. #Kundeninterview
Continue reading

Seit zehn Jahren findet die Re:publica in Berlin statt und hat sich zu einer echten Institution für Internetaktivisten entwickelt. Jetzt wagt die Veranstaltungsreihe den Schritt aufs internationale Parkett. Continue reading

Ein Jahr vor der Bundestagswahl ist die politische Situation in Deutschland unruhig. Die Debatte ist angeheizt, die Parteien wirken teilweise orientierungslos. Es scheint, dass die Bundestagswahl zu keinem schlechteren Zeitpunkt stattfinden könnte.
Bei „young+restless“ wird ein Jahr vor Bundestagswahl über diese politische Situation diskutiert – und zwar auf Grundlage der Public Affairs Studie will MSL Germany, die an diesem Abend exklusiv vorgestellt wird.