
Viele Kommunen fördern schon heute eine aktive Bürgerbeteiligung, doch sind die logistischen und finanziellen Aufwände bei einer analogen Abstimmung hoch. Daher werden partizipatorische Elemente bislang nur punktuell angewandt und nicht im Rahmen einer strategischen Bürgereinbindung verstetigt. Dabei ist längst kein Geheimnis mehr, dass gut gemachte Bürgerbeteiligung in der Lage ist, unsere Demokratie zu „revitalisieren“. Wie eine Online-Bürgerbeteiligung in der Praxis funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Immer mehr Kommunen setzen bei der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger auf digitale Kommunikationsplattformen. So verfügen ca. 94 Kommunen in Deutschland über Online-Bürgerhaushalte und Konsultationsplattformen oder planen selbige. Doch können diese Maßnahmen dazu beitragen die Bürgerbeteiligung zu erhöhen? Continue reading
Neben der Liquid Democracy werden auch andere Formen digitaler Partizipation momentan heiß diskutiert. So ist das andere Buzzword, das seit einiger Zeit durch Zeitungen, Politikdebatten und Soziale Netzwerke geistert: E-democracy.
Im zweiten Teil unserer Serie zum Thema digitale Partizipation sehen wir uns darum an, was E-Democracy eigentlich ist. Continue reading

Das Institut für Betriebsratsberatung, CAIDAO, veranstaltet am Montag, den 24.10.2016 eine Konferenz zum Thema „Mitbestimmung 4.0 – den digitalen Wandel proaktiv gestalten“. POLYAS ist mit einem Stand vor Ort vertreten und stellt sich vor.
Man ist geneigt zu sagen: Selbstverständlich. Bei einer Konferenz über die Mitbestimmung im digitalen Zeitalter, muss POLYAS dabei sein. Mit unseren Online-Wahlen vereinfachen wir die Partizipation in Unternehmen, indem wir die Hürden nehmen und Teilnahme zeit- und ortsunabhängig machen.

Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Die politischen Entscheidungen werden von gewählten Vertretern getroffen. Damit sind Wahlen die größte Partizipationsmöglichkeit für den Einzelnen. Doch die Bürger haben weitere Gelegenheiten, um die Politik nach ihren Interessen zu gestalten. Eine Form der Bürgerbeteiligung sind Volksentscheide.