Politische Teilhabe goes digital: Die Pros & Cons im Check

Politische Teilhabe erfolgt heutzutage auch im Internet. Die verschiedenen Verfahren der Online-Beteiligung fasst man unter dem Begriff E-Partizipation zusammen. Aber Online- und Offline-Partizipation nicht völlig voneinander getrennt. Vielfach lassen sich fließende Übergänge beobachten. Nachdem wir vor Kurzem den politischen Dialog betrachtet haben, prüfen wir heute in unserem Pro- und Contra-Check verschiedene Wege der digitalen politischen Teilhabe. Continue reading

Tag der Jugend Politische Bildung

Der heutige 12. August ist der „Internationale Tag der Jugend“. Die nachwachsende Generation hat viele Titel erhalten – von der „Generation Y“, über „Digital Natives“ bis hin zur „Generation Maybe“. All diese Etiketten sind natürlich nur Annäherungen in dem Versuch, einer Generation auf die Spur zu kommen, die unter ganz anderen politischen und medialen Bedingungen aufwächst, als alle Generationen vor ihr. Die Beteiligung junger Menschen an Wahlen in Europa ist auf einem historischen Tiefstand angelangt – ein besorgniserregender Trend. Aus diesem Anlass beleuchten wir heute das Verhältnis von der Jugend zu Demokratie und Wahlen etwas näher. Continue reading

Es fehlt nicht an Ideen, um Wahlbeteiligung zu steigern. Manche davon, wie z. B. groß angelegte Motivationskampagnen, bringen allerdings umfangreichen organisatorischen Aufwand mit sich, verlangen somit viel Planung und sind nicht besonders schnell umzusetzen. Andere jedoch folgen der Redensart: „Wenig Aufwand, große Wirkung.“ Eine von diesen Maßnahmen, die viel bewirken können, hat gerade einmal fünf Buchstaben.
Continue reading

Zugehörigkeitsgefühl schaffen Wahlbeteiligung

Zuletzt sah man es an der Bundestagswahl 2013, dass die Ungleichheit der Wahlbeteiligung immer deutlicher wird. Laut der Studie „Gespaltene Demokratie – Politische Partizipation und Demokratiezufriedenheit vor der Bundestagswahl 2013“ der Bertelsmann Stiftung war das Wahlergebnis „sozial nicht mehr repräsentativ“.

Deutlich wurde, dass die Grundlage dieser Ungleichheit vor allem auf die soziale Spaltung der Wählern zurückzuführen ist. Ganz grob gesagt: Gut situierte Teile der Bevölkerung gingen wählen, wer sozial schwächer gestellt war, eher nicht. Das komplette soziale Milieus sich ähnlich verhalten, hat – neben vielen anderen untersuchten Ursachen – vor allem etwas mit dem Thema „Zugehörigkeit“ zu tun.

Continue reading