
Die Universität Genf ist über die ganze Stadt verteilt – und das galt auch für ihre Wahllokale. Die Online-Wahl mit POLYAS schuf Abhilfe, was sich wegen der Pandemie gleich doppelt bezahlt machte. Lionel Cau, Informationssystem- und Organisationsberater an der Universität Genf, spricht im #Kundeninterview darüber, wie POLYAS verschiedene Hürden nahm, um die Wahl bereitzustellen.

Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam (MPIKG) hat schon mehrere Online-Wahlen und Abstimmungen mit POLYAS durchgeführt. Zuletzt wurde ein wissenschaftliches Mitglied für den Wissenschaftlichen Rat gesucht, ein Gremium der Max-Planck-Gesellschaft. Dr. Clemens Schmitt, wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter am Institut, hat die Wahl mitorganisiert. Im #Kundeninterview erzählt er, warum sich das MPIKG wieder für POLYAS entschieden hat.

POLYAS bietet regelmäßig Workshops für Online-Wahlen an Hochschulen an, um über die Möglichkeiten und Vorteile der Online-Wahl zu berichten und die Hochschulen bei ihrer Wahlorganisation zu unterstützen. Anfang Oktober 2019 ging unser POLYAS Workshop in die vierte Runde – dieses Mal versammelten sich verschiedene Hochschulen und Universitäten in Düsseldorf. Antonia Reichwein, Sales Executive bei POLYAS, erklärt, um welche Themen es ging und was das POLYAS Team für die Zukunft plant.