
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht noch im Sommer 2023 ein neues Schutzprofil für Online-Wahlen. Warum es dafür an der Zeit ist, was das für alte und neue BSI-Zertifikate bedeutet und wie die Wahlexpert:innen von POLYAS den Prozess begleiten, erfahren Sie in diesem FAQ.

Vor kurzem wurde im Logging-Paket “Log4j” der weitverbreiteten Java-Bibliothek eine kritische Sicherheitslücke erkannt. Da fast alle Internet-Dienstleister davon betroffen waren und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Cyber-Sicherheitswarnung mit Warnstufe Rot ausgerufen hatte, ging das Thema schnell durch die Presse. Wir von POLYAS haben sofort reagiert und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Da das Thema in der Presse jedoch immer noch viel Relevanz hat, möchten wir mit diesem Beitrag etwas näher darauf eingehen.

Der POLYAS CORE 2.5.0 ist am 25. Juni 2021 erneut nach internationalen Common Criteria Standardszertifiziert worden. Anlässlich des abgeschlossenen Prüfprozesses sammeln wir in diesem Faktencheck die wichtigsten Tatsachen rund um häufig gestellte Fragen zum BSI-Zertifikat. Continue reading

POLYAS hat das Live Voting entwickelt, damit Sie auf Ihrer Präsenzveranstaltung oder in Ihrem virtuellen Meeting Live-Abstimmungen rechtssicher und barrierefrei durchführen können. Auch Personenwahlen können Sie in Ihr Live Voting integrieren. So hat die CDU in diesem Jahr auch Ihren Bundesparteitag mit POLYAS durchgeführt. Wir bieten Ihnen nun die Möglichkeit, dass Live Voting kostenfrei zu testen. Wie Sie zur kostenfreien Testabstimmung gelangen und welche Vorteile Ihnen das Tool bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Neun hessische Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben ihre Vollversammlungen online gewählt. POLYAS hat mit Friedemann Götting gesprochen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Wiesbaden, der die Online-Wahlen für die IHKs koordiniert hat. Wichtigster Grund für die Online-Wahl: Die Mitglieder sollten ihre Stimme möglichst einfach abgeben können. #Kundeninterview

Im Blogbeitrag IT-Sicherheit in Deutschland: Was bedeutet das? haben wir das IT-Sicherheitsgesetz und die „Schutzziele“ der IT-Sicherheit vorgestellt sowie den alljährlichen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI). Continue reading

Das Thema IT-Sicherheit dürfte jedem Bundesbürger mit Computer oder Smartphone ein geläufiger Begriff sein. Assoziationen: Virenschutzsoftware und mindestens 8-stellige Passwörter bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Continue reading